Bóolkhènt! Welcome! Benvenuto!   + + +     Lauro    LAURO TONDELLO PLÖZAR is gastòrbet    + + +     Lauro    LAURO TONDELLO PLÖZAR. an baarar zimbar    + + +     Serjo    SÈRJO BONATO KHUNTZ is gastòrbet    + + +     Serjo    SÈRJO BONATO KHUNTZ, bar haban vorlóart an vraünt und an hüutar    + + +     Enghele    ÈNGALLE FRIGO MAYAR, an baarar zimbar, is gastòrbet    + + +     Enghele    ÈNGALLE FRIGO MAYAR, bar bèllanen hörtan gadénkhan    + + +     Gianni    Ricordo: Gianni Rapelli is gastòrbet    + + +     Gianni    Ricordo di Gianni Molinari    + + +     Gianni    Dar önjar liibar kséll Gianni Molinari is gastòrbet    + + +     Baposte    Benedikt XVI. is ganaamet Gaheertar Kséll   

       © 1997
Oliver Baumann •
Ermenegildo Bidese


Medien: Artikel über Zimbern (papers about Cimbrians)


2020-2029 * 2010-2019 * 2000-2009 * 1990-1999 * 1980-1989 * 1970-1979



   
2024
Cimbri, L’istituto in Regione per chiedere sostegno
Giornale di Vicenza
2023 Il cimbro è una lingua da rilanciare. Un corso per mantenere l'identità L'Adige
2023 Cimbro, il corso per salvare l'etnia L'Adige
2022 Il complesso litico di Luserna (TN) Archeoastronomia
2022 Salviamo l’antico dialetto «valarsèr», della Vallarsa L'Adigetto.it
2022 Curatorium Cimbricum Bavarense in visita negli antichi territori cimbri L'Adigetto.it
2022 Kuratorium für Wiederbelebung vergessener Mundart Dolomiten
2022 Schmeller-Gesellschaft reist zur südlichsten deutschen Sprachinsel Der neue Tag
2022 L'Ecomuseo Cimbro vince la Bandiera Verde Giornale di Vicenza
2022 Bairische Sprachwurzeln in Italien Vilsbiburger Zeitung
2022 Registri parrocchiali on-line unsertirol24.com
2022 Zimbrisch: Einer vergessenen Sprache auf der Spur Pfaffenhofener Donaukurier
2022 Quando è il Progno a parlare: il cimbro secondo Riccardo Ferracin Pantheon
2021 Antonia, e i riti del natale la comunità cimbra di Giazza WigWam
2021 Cimbern-Kuratorium hat neuen Vorstand Dolomiten
2021 Hugo-Daniel Stoffela presenta l'enciclopedia cimbra Alto Adige
2021 Roana, Lusern, Brandtal und Fersental Vilstalbote
2021 Un "Ecomuseo cimbro" per il turismo sostenibile Giornale di Vicenza
2021 I piani di Luserna per salvare il cimbro Consiglia della PAT
2021 Rotzo, un paese che ha cambiato volto Insieme per Rotzo
2021 Il primo disco pop cantato in cimbro  L'Adige
2021 Zimbern wichtiger Bestandteil der Euregio Dolomiten
2021 Die letzten Zimbern. Lusérn und die Alpe Cimbra Lust auf Italien
2021 Dell’appartenenza e dell’inutilità di appartenere Trentino Mese
2021 Einer Weltsprache ebenbürtig. Warum Bairisch genial ist SZ
2021 Torniamo ai paesi: sognando bene questa volta Trentino Mese
2021 Pandemie: Sprachminderheiten in der Region in einer schwierigen Lage Dolomiten
2021 Luserna, dall’eredità fiabesca dei Cimbri alle tracce della Grande Guerra Corriere.it
2020 Wilde Romantik: Brandtal/Vallarsa Südt. Wirtschaftsz.
2020 Taglia di 1000 euro per trovare i ladri della Madonna della Brea il Dolomiti
   
2019 Dar kholl: an alta arbat von Zimbarn Giornale Trentino
2019 Spuren der Langobarden und offene Fragen Vilsbiburger Zeitung
2019 Das älteste Bairisch spricht man in Italien klartext.la
2019 Dialektpreis Bayern 2019 geht nach Velden Vilsbiburger Zeitung
2019 Wo sie reden wie die Bayern vor 800 Jahren SZ
2019 Studi, analisi e ricordi nel Quaderno cimbro Giornale di Vicenza
2019 Parlare il cimbro, via al corso con i veri portatori della lingua L'Arena
2019 Minderheiten in der Region: Sprache und Kultur fördern VOX News Südtirol
2018 Die Walser von Bosco Gurin Dolomiten
2018 Auf den Spuren der Urbayern / Im Mahlwerk der Politik SZ
2018 Mir gehen heute Kirchen SZ
2018 Südlichste bayerische Tracht und Sprache in den Laimbachtälern Traunsteiner Tagblatt
2018 Die südlichste bairisch-historische Tracht gibt's im Trentino Traunsteiner Tagblatt
2017 Am Laimbach lebt zimbrische Sprache auf Dolomiten
2017 I Cimbri dell’Altipiano di Asiago Nazione Indiana
2015 I misteriosi Cimbri VizencaToday
2015 Ein neuer Weg zu den deutschen Sprachinseln Dolomiten
2015 Tornano le lezioni di cimbro per tener viva la lingua madre L'Arena
2014 Wir sind die Letzten, aber kein Museum! FAZ
2014 Die Zimbern – eine vergessene deutsche Minderheit organisiert sich EJM
2014 Die zimbrischen Gemeinschaften in den Dreizehn Gemeinden in der Provinz Verona Südtirol in Wort und Bild
2014 Die deutschen Sprachinseln. Die zimbrischen Gemeinschaften in Italien Südtirol in Wort und Bild
2013 Zimbern-Verband nimmt die Arbeit auf Dolomiten
2013 Das Dorf der versteinerten Sprache Wiener Journal
2012 Zimbern nehmen Schicksal in die Hand Dolomiten
2012 A naüga tür vor da Zimbar zung Vita Trentina
2012 "Bolkhent in lont von Zimbarn" : Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil 1 Sprachspiegel
2012 "Sprechen die noch Deutsch? " : Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil 2 Sprachspiegel
2011
Le nostre radici sono anche cimbre ma ciò non basta per essere cimbri
Folgaria Notizie
2011 In Lusern spricht man Zimbrisch: Die letzten Bayern Italiens n-tv
2011 An summar voll kultur Vita Trentina
2010 Altbairische Sprachinseln in Norditalien Heimatzeitung.de
2010 Dal Tedesco Antico al Cimbro uniTN
   
   
2008 Kleinste deutsche Sprachinsel. Die zimbrischen Dörfer im nordit. Trentino Deutschlandfunk
2007 Medical Mystery: Secret to Long Life? abc news
2006 An Alpine Shangri-La: The town that holds secret of good health The Independent
2006 Tzimbar Lentak - das Zimbrische lebt FAZ
2006 Alltag auf Mittelhochdeutsch. Die Sprachinsel Lusern in Norditalien Deutschlandfunk
2006 Die Zimbrische Sprache OEAV
2005 Deutsche Sprachinseln in den Provinzen Trient, Verona, Vicenza
OEAV
2005 Deutsche Sprachinseln zwischen Aostatal und Kanaltal in Norditalien
OEAV



1997 LUSERN - die südlichste deutschsprachige Sprachinsel Mößlang
1997 Call me Nicolussi, just to avoid confusion independent.co.uk
1997 Il partito del cognome unico Repubblica.it
1996 The Altopiano: an historical outline IHSJ
1990 Die letzten Bajuwaren Die Zeit
   
1985 Das älteste Bairisch Bayerische Staatszeitung
1984 In Luserna wird noch zimbrisch gesprochen N.N.
1983 VHS-Reise ins Land der Cimbern Straubinger Tagblatt
1982 Erfolgreiche Cimbernfahrt der Trachtler Landshuter Zeitung
   
1978
Im Albergo gibt es eine "Spaisa-Karte" N.N.
1978 "Glückliche Zimbern" Der Volksfreund
1976 Lichtbildervortrag über eine Fahrt zu den Cimbern Der Bayerwald-Bote
1976 Bierprobe diesmal mit cimbrischen Mädchen Vilsiburger Zeitung
1976 Siben alte Komeun prüdere libe Landshuter Zeitung
1976 Abordnung aus Velden bei den Zimbern Vilsbiburger Zeitung
1976 Sudetendeutsche Erzieher fahren zu den Zimbern Der Bayerwald-Bote
1971 Die "cimbrische" Sprache soll gerettet werden Altbayerische Heimatpost
1971 Bayern auf den Spuren der Cimbern N.N.
1970 Die Alpen waren noch nie eine Barriere N.N.
 



2024 Cimbri, L’istituto in Regione per chiedere sostegno  
  Il Giornale di Vicenza 19.06.2024  
 
Cimbri, L’istituto in Regione per chiedere sostegno assieme alle associazioni delle altre minoranze linguistiche. Rinnovato il direttivo: Bortoli eletto presidente

Zimbern, das Institut bittet im Regionausschuss um Unterstützung zusammen mit den Verbänden der anderen sprachlichen Minderheiten. Vorstand erneuert: Bortoli zum Präsidenten gewählt

  Download Online-Artikel (jpg)
06/2024 
  Download Artikel dt/it (docx) (Üs/Tr: Enrico Sartori)
06/2024 
 
2023 Il cimbro è una lingua da rilanciare. Un corso per mantenere l'identità  
  L'Adige 14.01.2023  
 
Terragnolo. C'è ancora tempo per iscriversi al corso di lingua cimbra

La comunità cimbra, in Trentino, è costituita da 1.111 persone concentrate tra Luserna, Terragnolo, Folgaria e Lavarone, pari allo 0,2% della popolazione provinciale. La presenza più significativa è nel comune die Luserna, con il 68,7% di cimbri, percentuale in netto calo rispetto all'85,3% del 2011

  Download Online-Artikel (jpg)
01/2023 
 
2023 Cimbro, il corso per salvare l'etnia  
  L'Adige 07.01.2023  
 
Terragnolo. Dopo il successo della prima edizione

La comunità cimbra, in Trentino, è costituita da 1.111 persone concentrate tra Luserna, Terragnolo, Folgaria e Lavarone, pari allo 0,2% della popolazione provinciale. La presenza più significativa è nel comune die Luserna, con il 68,7% di cimbri, percentuale in netto calo rispetto all'85,3% del 2011

  Download Online-Artikel (jpg)
01/2023 
 
2022 Il complesso litico di Luserna (TN)  
  Archeoastronomia 28.10.2022  
 
28 Ottobre 2022 – Il complesso litico di Luserna (TN) – Cecilia Contarin, Adriano Gaspani – Comunicazione presentata al XXI Convegno SIA Firenze, 20-22 ottobre 2022

Nei pascoli montani di Luserna (Provincia di Trento), borgo cimbro nell’altopiano che sovrasta la Val d’Astico, si ergono alcune grandi pietre che gli abitanti del posto chiamano “menhir”. Le cita espressamente un Notiziario del Comune di Luserna pubblicato nel 2001. Il sito megalitico è stato studiato negli ultimi anni al fine di verificare la sua significatività dal punto di vista archeoastronomico. Lo studio, i cui risultati sono descritti nel presente lavoro, è evoluto secondo le seguenti linee operative. Il primo passo è consistito nell’esame della documentazione etnografica, storica e archeologica in merito al sito. Parallelamente, sono stati studiati il paleoambiente e il paleoclima locale. In seconda battuta, è stato eseguito il rilievo topografico del sito finalizzato all’indagine archeoastronomica, misurando l’Azimut di orientazione di tutti i possibili allineamenti presenti ed eseguendo la sintesi del profilo dell’orizzonte naturale locale visibile dal sito mediante tecniche SRTM. È stato ricostruito il cielo visibile nel III-II millennio a.C. che corrisponde alla collocazione cronologica maggiormente probabile dal punto di vista archeologico. I risultati dello studio sono stati validati mediante le tecniche più efficaci della Statistica, della Teoria della Probabilità, della Teoria dell’Informazione.

  Download Online-Artikel (pdf)
10/2022 
 
2022 Salviamo l’antico dialetto «valarsèr», della Vallarsa  
  L'Adigetto.it 12.07.2022  
 
Un prezioso patrimonio culturale da preservare e trasmettere anche alla nuova generazione dei «nativi digitali»

Il dialetto «valarsèr» è ricco di innumerevoli termini cimbri che rappresentano, insieme alla toponomastica cimbra, un prezioso patrimonio culturale da preservare, trasmettendolo anche alla nuova generazione dei «nativi digitali». Questa la considerazione fatta dalla Società di dialettologia «J.A.Schmeller».

  Download Online-Artikel (pdf) 07/2022
 
2022 Per la prima volta nelle Valli del Leno  
  L'Adigetto.it 04.07.2022  
 
Curatorium Cimbricum Bavarense in visita negli antichi territori cimbri

Il «Curatorium Cimbricum Bavarense», sodalizio bavarese che da oltre 50 anni si impegna a sostenere gli sforzi per preservare e far rivivere la cultura e parlata cimbra, ha fatto visita, per la prima volta, alle Valli del Leno. Ben 40 soci del Curatorium, con il loro presidente Jakob Ossner, hanno accolto volentieri l’invito da parte dell’Associazione Culturale «Gruppo Costumi Storici Valli del Leno», impegnata a ricordare le radici cimbre delle stesse.

  Download Online-Artikel (pdf) 07/2022
 
2022 Kuratorium für Wiederbelebung vergessener Mundart  
  "Dolomiten" 30.06.2022  
 
Sprachinseln: Cimbern Kuratorium Bayern in den Sieben Gemeinden, Lusern und Brandtal - Maßnahmen, um "Wiederaufblühen" des Zimbrischen zu erreichen
 
  Download Online-Artikel (jpg) 06/2022
 
2022 Schmeller-Gesellschaft reist zur südlichsten deutschen Sprachinsel  
  "Der neue Tag" 29.06.22/01.07.2022  
 
1844 erforschte Mundartforscher Johann Andreas Schmeller die Zimbrische Sprache, die als älteste Form des Bairischen gilt. Knapp 180 Jahre danach begibt sich auch eine Delegation der Schmeller-Gesellschaft auf eine Spurensuche.
 
  Download Online-Artikel (pdf) 06/2022
 
2022 L'Ecomuseo Cimbro vince la Bandiera Verde  
  "Il Giornale di Vicenza 21.06.2022  
 
ROTZO È BANDIERA VERDE DI LEGAMBIENTE | Abbiamo ricevuto oggi questo importantissimo riconoscimento dalla Carovana delle Alpi di Legambiente per “la realizzazione dell’Ecomuseo Cimbro dei Sette Comuni, risultato di uno sforzo profuso nella valorizzazione ambientale e storica degli antichi percorsi e sentieri e per l’attenzione rivolta all’aspetto etnografico/culturale del paese e delle sue radici Cimbre e preistoriche”. Ringraziamenti sentiti vanno a Legambiente Alpi e al Circolo Legambiente Altopiano Sette Comuni, al gruppo di Mobilità Dolce Sette Comuni che da anni promuove un’unica rete etnografica di percorsi di mobilità dolce per lo sviluppo di un turismo lento e responsabile. Un grazie di cuore va alla comunità di Rotzo che ama prendersi cura del territorio e del paesaggio e che contribuisce ogni giorno alla cura e alla bellezza del nostro borgo. Un ringraziamento doveroso ai dipendenti comunali che con dedizione e tanto lavoro supportano l’amministrazione nella realizzazione dei progetti e che in particolare con l’Ecomuseo Cimbro dei Sette Comuni hanno avuto tanta pazienza nel capire ed accettarne la complessità. Dedichiamo questo riconoscimento al Sindaco Aldo Pellizzari, che in questo progetto ha creduto e l’ha sostenuto con convinzione e fermezza. La bandiera verde di Legambiente sventolerà sempre sulle cose belle fatte durante il suo mandato. L’auspicio ora è di proseguire sulla strada tracciata per il bene di Rotzo e di tutta la sua comunità. L’amministrazione comunale di Rotzo
Fonte: Insieme per Rotzo 18.06.22


Vedi anche:
CAROVANA DELLE ALPI, REPORT BANDIERE VERDI E NERE 2022
  Download Online-Artikel (pdf) 06/2022
 
2022 Bairische Sprachwurzeln in Italien  
  "Landshuter Zeitung 13.06.2022 08:35 Uhr  
 
Cimbern-Kuratorium auf Fahrt nach Lusern und das Brandtal in Südtirol

Die Reisen des Cimbern-Kuratorium Bayern mit seinen Wissenschaftlern in die zimbrischen Gemeinden Norditaliens tragen zur Wiederbelebung einer fast vergessenen Sprache bei.


  Download Online-Artikel (pdf) 06/2022
  Download Ausführlicher Reisebericht (pdf) 06/2022
  Read Ausführlicher Reisebericht (pdf) 06/2022
 
2022 Registri parrocchiali on-line  
  "unsertirol24.com 04.03.2022 14:00 Uhr  
 
Ora è possibile accedere online ai registri parrocchiali sudtirolesi dall’anno 1565 fino al 1923.

I registri parrocchiali: una fonte di informazioni e notizie indispensabile e praticamente inesauribile per i ricercatori, per chi ama le “piccole storie”, per chi vuole semplicemente ri-scoprire le vicende della propria famiglia. Nel 1563 il Concilio di Trento introdusse per la prima volta l’obbligo per le parrocchie cattoliche di compilare i registri dei battesimi e dei matrimoni. Per il periodo che va dal 17° al 19° secolo, i libri canonici sono la fonte scritta più importante per la ricerca storica genealogica e demografica per gran parte dell’Europa. Dal 1784 al 1923 i libri canonici nei territori della Monarchia asburgica, compresa ovviamente la parte meridionale del Tirolo, svolsero anche la funzione di registri di stato civile. Il 1° gennaio 1924, dopo l’annessione del Tirolo Meridionale all’Italia, furono introdotti anche da noi i registri comunali di stato civile secondo la legge italiana. I registri delle parrocchie trentine sono stati tutti scansiti, riportati prima su microfilm, poi su di un database molto più semplice da visualizzare e consultare. Database che però è accessibile solo recandosi di persona presso l’Archivio Diocesano a Trento, previ appuntamento e disponibilità di una della decina di postazioni presenti nell’apposita sala. Da venerdì invece, i registri anagrafici delle parrocchie sudtirolesi sono online, e quindi consultabili direttamente “da casa” da tutti gli interessati. Come annunciato venerdì nella conferenza stampa di presentazione del progetto: “Non è più necessario fare un pellegrinaggio da un archivio parrocchiale all’altro, da oggi si può accedere alle voci dei libri ecclesiastici sudtirolesi online indipendentemente dagli orari e dal luogo. Tutto ciò è reso possibile da un progetto dell’Archivio provinciale in collaborazione con la Diocesi di Bolzano-Bressanone “. Ecco qui il link per accedere all’archivio: REGISTRI PARROCCHIALI Un passo avanti davvero notevole, che va ad aggiungersi agli archivi dei territori imperiali e non solo, già disponibili per esempio sul sito MATRICULA ONLINE


  Download Online-Artikel (pdf) 03/2022
 

2022 Zimbrisch: Einer vergessenen Sprache auf der Spur  
  "Pfaffenhofener Donaukurier Nr. 20, S. 19 - 07.02.2022  
 
Auch bairische Elemente sind enthalten: Früherer Pfaffenhofener Gebhard Rott ist als Hobbyforscher begeistert

Anger/Pfaffenhofen - Im Ruhestand einfach in den Tag hineinzuleben, das ist nichts für Gebhard Rott. Der gelernte Industriekaufmann befasst sich als Hobby mit den Zimbern und deren Sprache. Die Cimbern oder Zimbern sind die Nachfahren deutscher Siedler, die sich in der Zeit zwischen 1050 und 1350 in Oberitalien angesiedelt haben - überwiegend in den heutigen Provinzen Trient, Verona und Vicenza. Und das Besondere dabei ist: Bis heute sind dort die urtümlichen bairischen Dialekte erhalten.

Gebhard Rott ist in Pfaffenhofen aufgewachsen, lebt aber seit Jahrzehnten in Aufham, einem Ortsteil der Gemeinde Anger im Berchtesgadener Land. Und seit rund einem halben Jahr ist er nun Mitglied im Verein "Cimbern-Kuratorium Bayern" und hat sich mittlerweile ausführlich mit der Thematik befasst. Dazu hat er sich innerhalb weniger Monate eine Sammlung an Nachschlagewerken und Quellen rund um die Zimbern angeschafft.

Von Maria Horn


  Download Online-Artikel (pdf) 02/2022
  Download Print-Artikel (pdf) 02/2022
 
2022 Quando è il Progno a parlare: il cimbro secondo Riccardo Ferracin  
  "Pantheon" 129, Anno 14 - N° 1, Febbraio 2022  
 
Una passione che va dal sud di Verona all’estremo nord della città, quella di Riccardo Ferracin. 23 anni, laureato in Lingue per il turismo e il commercio internazionale all’Università di Verona, originario di Bonavigo, Riccardo si è avvicinato a una lingua per lui sconosciuta e dal sapore antico: il cimbro. L’idioma germanico, di origine bavarese, si parla (sì perché, seppur da pochi, ancora viene parlato) principalmente nelle zone a nord del Veneto e in Trentino. Riccardo ha studiato per mesi questa lingua per la sua tesi di laurea, dialogando con gli ultimi parlanti, professori e studiosi. Un percorso lungo che lo ha portato a un importante riconoscimento: il primo premio nella sezione poesia del concorso sulla lingua cimbra Tönle Bintarn a Luserna. Come ti sei avvicinato alla lingua cimbra? Fin da piccolo ho frequentato la Lessinia, dove ho avuto i primi contatti con il cimbro. All’università ho dunque pensato di scrivere la tesi proprio su questa lingua. La professoressa che ha seguito il progetto mi ha consigliato di intervistare gli ultimi parlanti di cimbro, a Giazza. Per realizzare queste interviste ho quindi contattato lo Sportello Cimbri di Selva di Progno, che mi ha messo in contatto con la studiosa Antonia Stringher. Insieme a lei ho avuto l’opportunità di conversare con quattro parlanti di questo idioma, che mi hanno aiutato anche nella traduzione di alcune frasi. A causa del Covid, ho però dovuto proseguire l’apprendimento del cimbro praticamente da autodidatta, pur sempre con l’aiuto da remoto dei professori e di Antonia Stringher. Con lei ho inoltre collaborato alla pagina Facebook De Zimbar 'un Ljetzan, contribuendo alla pubblicazione di articoli e traduzioni. E poi è arrivato il concorso a Luserna… Attraverso internet ho scoperto l’esistenza di questo concorso sulla prosa e poesia in lingua cimbra, Tönle Bintarn, che si tiene a Luserna dal 2011. Ho deciso di partecipare con un mio componimento in rima dedicato al torrente Progno. Mi sono ispirato alla poesia L’Adese, di Tolo da Re, e ho personificato l’affluente, vincendo il primo premio nella sezione poesia. Ora mi è stato proposto di realizzare una grammatica definitiva cimbra, per racchiudere in un unico volume tutte le regole sintattiche e integrare quelle che ancora mancano. Cosa ti lega al torrente Progno, a cui hai addirittura dedicato il componimento? Il Progno è un affluente dell’Adige, a cui sono molto legato. L’acqua dell’Adige che scorre vicino al mio paese, Orti di Bonavigo, quindi, ha un po’ dell’acqua della Lessinia. Questa miscellanea rappresenta la vicinanza, seppur geograficamente distante, che coltivo con questo territorio.

di Valentina Ceriani


Poesia: Hoar iz gareida ume bazzare

  Download Artikel (pdf) 02/2022
 
2021 Antonia, e i riti del natale la comunità cimbra di Giazza  
  "WigWam" Anno XXXI, N° 83, 17. Dezember 2021  
 
Le culture ataviche dei tanti popoli che costituiscono l'Italia e il Veneto, minoritarie ma importanti per il patrimonio tramandato. 


  Download Artikel (pdf) 12/2021
 
2021 Cimbern-Kuratorium hat neuen Vorstand  
  "Dolomiten" 27. Oktober 2021  
 
MINDERHEITEN: Oßner als Vorsitzender bestätigt — Nicolussi und Stoffella vertreten Welschtirol

LANDSHUT/BRANDTAL. In Altfraunhofen bei Landshut fand kürzlich die Jahreshauptversammlung des Cimbem-Kuratoriums Bayem e.V. statt. Ziel des Kuratoriums, das 1969 in München u.a. auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters und langjährigen Südtirol-Freundes Hans—Jochen Vogel gegründet wurde, ist die Pflege, Erhaltung, Erforschung von Sprache und Kultur der Zimbem im heutigen Oberitalien, deren Sprache als älteste, noch heute gesprochene bairische Mundart gilt. Auf der Tagesordnung stand auch die Neuwahl des Vorstandes. Der langjährige Vorsitzende Jakob Oßner wurde in seinem Amt bestätigt, während Univ.Prof. Anthony Rowley wieder zu seinem Stellvertreter bestellt worden ist. Als Vertreter der Zimbem in Oberitalien wurden in den Vorstand gewählt: Für die Zimbem in Welschtirol wurde Luis Nicolussi-Castellan bestä tigt und zudem das langjährige Kuratoriumsmitglied Hugo-Daniel Stoffella neu gewählt. Für die Zimbem der Sieben Gemeinden in der Provinz Vicenza („Visentheiner Siban Komäun“) sitzt Sergio Bonato im Vorstand, während Vito Massalongo die Zimbem der 13 Gemeinden in der Provinz Verona („Draizehen Kamaun vun Bearn“) vertritt. Trotz Pandemie wird ein intensiver Austausch gepflegt. So begab sich kürzlich Bayem-Kuratorium-Vorsitzender Jakob Oßner mit einer Delegation des Kuratoriums aus Bayern ins Brandtal. Gemeinsam mit Hugo—Daniel Stoffella wurden aktuelle Lage und Zukunftsperspektiven der Zimbem erörtert. Eine Führung durch das kleine zimbrische, seit kurzem für die Öffentlichkeit zugängliche Kultur- und Heimatmuseum im Brandtal durfte nicht fehlen. 


  Download Artikel (pdf) 10/2021
 
2021 Hugo-Daniel Stoffela presenta l'enciclopedia cimbra  
  "Alto Adige" 14. Oktober 2021  
 
La pubblicazione. Col patrocinio Euregio è dedicata in particolare alle Valli del Leno

Bolzano. Grande risonanza ha avuto l'ultima pubblicazione del bolzanino con origine trentine Hugo—Daniel Stoffella, presentata con il patrocinio dell‘Euregio. Si tratta di una vera e propria enciclopedia cimbra delloa nostra Regione, dedicata in particolare alle Valli del Leno. situate tra l'altopiano cimbro di Folgaria-Lavarone- Luserna e i XIII Comuni cimbri veronesi della Lessinia. Le Valli del Leno, costituite dai due rami del torrente Leno, quello di Vallarsa e quello di Terragnolo, nonché dalle montagne di Trambileno, in primis il Pasubio, sono considerate le comunità montane più meridionali dell'Euregio. Simbolo delle stesse è il piccolo santuario di San Colombano, considerato tra le sette meraviglie in posti più isolati del mondo, immagine emblematica che spicca sulla copertina del libro. Particolare il messaggio di saluto da parte del Vicepresidente della Regione, Giorgio Leonardi, che si è complimentato per l‘ iniziativa: «L'opera del professor Stoffella valorizza le particolarita locali delle Valli del Leno con passione e competenza. È certamente un contributo alla migliore conoscenza di un territorio della nostra Regione ma è anche un'occasione per riflettere sull'identità per molti aspetti unica e originale, e perciò preziosa, della sua popolazione. Mi congratulo con l'autore per l'ottimo risultato della sua fatica e con gli organizzatori per la bella iniziativa». Giudizi lusinghieri sono giunti anche da oltreconfine. Così nel suo messagio di saluto, il Ministro di Stato della Baviera per la ricerca scientifica, Bernd Sibler, ha ricordato che l'emigrazione dei coloni bavaresi è ancora oggi viva nel nostro comune patrimonio culturale e che il cimbro, molto affine all'antico dialetto bavarese, costituisce la più antica forma, ancora oggi parlata, della lingua tedesca. Autorevole anche il giudizio del Console Onorario della Repubblica Federale della Germania per la regione Trentino—Alto Adige, Avv. Gerhard Brandstätter, che ha espresso congratulandosi con l'autore «che opera instancabilmente come vero e proprio costruttore di ponti culturali. Altoatesino, nato e cresciuto qui, ha consolidato, grazie alle sue radici, il legame tra l'Alto Adige e la sua terra d'origine, l'area cimbra situata nel Tirolo storico ossia nell'odierno Trentino, e con lungimiranza ha costruito, e notevolmente ampliato, un ponte verso la terra d'origine storica dei Cimbri, ovvero la Baviera. ll nostro territorio ha bisogno di tali umanisti transfrontalieri, che operano, gratuitamente in forma di volontariato e nel loro tempo libero, per un'Europa comune. Stoffella ha creato con il presente libro un'opera permanente, per la quale desidero congratularmi con lui» . Significativo, infine, l'apprezzamento da parte del ladino Manfred Vallazza, assessore delle minoranze linguistiche in Regione.

 Il libro è edito dal Centro di Documentazione e Comunicazione Minoranze Linguistiche nelle Alpi (DoCoMA).


  Download Artikel (pdf) 10/2021
 
2021 Roana, Lusern, Brandtal und Fersental.  
  "Vilstalbote - Nr. 41" 14. Oktober 2021  
 
Gelungener 4-tägiger Besuch bei Freunden in Oberitalien.

Die Corona-Pandemie verhinderte im letzten Jahr die geplanten Besuche in die zimbrischen Gemeinden Oberitaliens. Doch jetzt konnten unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln einige Besuche mit Bus und dem Auto nachgeholt werden. So führte wie berichtet, eine Busreise in die 13 Gemeinden des Illasitales bei Verona mit dem Besuch der Oper "Turandot". Eine Veldener Besuchergruppe mit Franz Stanglmayr und Cimbernvorsitzenden Jakob Oßner an der Spitze führte eine 4-Tagestour mit dem Auto in die oberitalienischen Sprachinseln um die bestehenden jahrzehntealten Freundschaften zu vertiefen. Nach der Autobahn-Abfahrt bei Trient wurde nach einer 5-stündigen Fahrt der erste Zielort Lusern erreicht. Bürgermeister Gianni Zaiga und Altbürgermeister Luis Nicolussi Castellan freuten sich sehr wieder mit Freunden aus Bayern sprechen zu können. Beide stellten in Aussicht im nächsten Jahr auch zu ihrer Partnergemeinde nach Tiefenbach zu reisen. Luis Nicolussi ließ es sich nicht nehmen das außerordentlich stattliche aber sehr informative Dokumentationszentrum den Besuchern aus dem Landshuter Raum zu zeigen. Durch jährlich wechselnde Sonderausstellungen soll das oft beschwerliche Leben der Menschen mit den Wildtieren in der unberührten Natur der " Lessinischen Bergen" anschaulich dargestellt werden, was wieder nach Meinung der Besucher sehr gut gelungen ist. Der Brandtaler Cimbernforscher Prof. Dr. Hugo-Daniel Stoffella empfing die Gäste aus Bayern in seinem im Aufbau befindlichen kleinen Heimatmuseum in Parocchia im Brandtal. Bemerkenswert für die Gäste waren die deutschen Sprachkenntnisse seiner schulpflichtigen Kinder und das Bemühen die Kontakte mit den Bayern zu intensivieren. Gerne würde Dr. Stoffella mit seiner Trachtengruppe auch nach Velden zur 1250 Jahrfeier im Jahre 2023 kommen. Die Veldener Partnergemeinde Roana und das Fersental waren weitere Stationen. Cimbern-Vorstandsmitglied Francesco Rebeschini empfing in ganz besonders herzlichem Ambiente die Gäste in seinem Hotel Amicizia und erinnerte an die gelungene 50-Jahrfeier in Velden im Jahre 2019 auch aus Sicht der italienischen Sprachinselgemeinschaft. Der nur für sichere Auto-Fahrer wie Franz Stanglmayr geeignete schmale Kaiserjägerweg hoch über den Caldonazzosee führte die Fahrtteilnehmer über Trient-Pergine ins Val di Mocheni (deutsch= Tal der Macher) ins Fersental. Im Hauptort Palai empfing Museumsleiter Leo Toller seine Gäste und erklärte seine außergewöhnlich informative und wissenschaftlich fundierte Sonderausstellung über die Entwicklung von Sprachen im allgemeinen und der gesprochene Sprache im Fersental, nämlich das "Fersentalerische", eine deutsche Sprache mit bayrisch-tirolerischem Akzent. Diese sehenswerte Sonder-Ausstellung ist auch noch im Jahre 2022 zu besichtigen.
Autor: Jakob Oßner


  Download Artikel (pdf) 10/2021
 
2021 Un “Ecomuseo cimbro” per il turismo sostenibile  
  "Giornale di Vicenza - 05. Oktober 2021  
 
«Una proposta fatta di cultura, aria aperta, silenzi, panorami, profumi etradizione ma che non esclude spettacoli, musica e grandi eventi».

Far conoscere l'identità dell’Altopiano, dalla storia alle tradizioni, attraverso la narrazione della radice cimbra. Una tradizione orale e linguistica ancora recente nei Sette comuni nella sua toponomastica, nei soprannomi delle famiglie, nei nomi di luoghi e contrade e che adesso sarà ulteriormente valorizzata. È lo scopo della creazione dell‘"Ecomuseo cimbro dei Sette Comuni”, progetto nato e realizzato nel territorio di Rotzo che, è l’auspicio, si spera possa essere implementato per abbracciare tutto il territorio altopianese unito dall’antico idioma
Autor: Gerardo Rigoni


  Download Artikel (pdf) 10/2021
 
2021 I piani di Luserna per salvare il cimbro  
  "Consiglio della Provincia Autonoma di Trento - Giornale online" 06. Oktober 2021  
 
Tante idee e proposte al vertice con l’Autorità per le minoranze

A Luserna, la sera, vanno a dormire poco più di duecento persone. Sono queste le risicatissime cifre residue dei parlanti la lingua cimbra, quelli ancora completamente legati al territorio. Questo è il patrimonio antropologico e culturale che il Trentino può e deve tutelare e incrementare, proiettando nel futuro questa antica lingua minoritaria di origini bavaresi.
Per monitorare la situazione reale, conoscerne i molti risvolti e preparare un’azione concreta, ieri nel paese – faticosamente raggiungibile salendo da Caldonazzo, da Calliano o da Vigolo Vattaro – si sono recati i tre componenti dell’organismo istituito presso il Consiglio provinciale allo scopo di difendere gli idiomi ladino, mocheno e cimbro. La nuova terna dell’Autorità per le minoranze linguistiche – presidente la fassana Katia Vasselai, al lavoro con la mochena Chiara Pallaoro e il cimbro Matteo Nicolussi Castellan - è stata di recente a Palù del Fersina e con questa seconda uscita ha proseguito la sua mappatura della situazione (terza e ultima tappa sarà Sen Jan di Fassa).
Al tavolo con l’Autorità, per un vertice ampiamente esaustivo dei diversi ruoli, ieri c’era tutta la dirigenza locale: il sindaco di Luserna, che è anche presidente dell’Istituto culturale cimbro; il vicesindaco, autentica memoria storica della comunità locale; il vicepresidente dell’Istituto e anche del Centro di documentazione di Luserna, Michele Nicolussi Paolaz; il direttore del Centro e quindi delle quattro distinte sedi espositive, Lorenzo Baratter; il presidente del Comitato scientifico dell’Istituto cimbro e professore universitario, Ermenegildo Bidese; il direttore dell’Istituto Willy Nicolussi Paolaz; la dirigente dell’Istituto scolastico comprensivo di Folgaria, Lavarone e Luserna, Roberta Bisoffi.
Il primo cittadino in particolare ha fornito un quadro esaustivo, partendo da un dato che parla da solo: il calo demografico del 14% in 11 anni. Nel ’67 a Luserna vivevano 654 persone e c’erano macelleria, tabaccheria, sportello bancario, perfino un negozio di abbigliamento. Tutto chiuso. L’emigrazione – da allora – è stato uno stillicidio e l’economia resta tuttora depressa, con un Pil pro capite di 14.550 euro, in coda alla lista dei Comuni trentini.
Dalla radiografia di ieri sono emerse tante problematiche irrisolte, ma soprattutto spunti e buone idee per dare battaglia allo spopolamento di Luserna e alla marginalizzazione della lingua cimbra. Si confida – anzitutto – che il presidente della Provincia sblocchi il finanziamento per adeguare la kaiserjaegerstrasse “del Menadòr”, che sale strettissima dalla Valsugana. Altro potrebbe fare il bilancio Pat, ad esempio diversificare gli sgravi fiscali e i contributi sugli investimenti per le attività economiche nei paesi trentini segnati da calo demografico. Tra le opere pubbliche, si sogna una funivia da Pedemonte (Valdastico) o una piccola seggiovia di 200 metri, per collegare il centro paese alle piste del Centro di Fondo Millegrobbe e al sistema dei forti.
Allettante appare la prospettiva di attivare a Luserna una scuola – inizialmente estiva – per lo studio immersivo delle lingue, con foresteria e collegio (il tedesco farebbe la parte da leone, ma si potrebbe insegnare anche il cimbro).
Un appunto viene rivolto anche al Consiglio provinciale: nelle sedi dell’assemblea le scritte al pubblico siano anche in lingua minoritaria, per incuriosire i trentini e dire a voce alta che la nostra è una provincia multilingue (e – ricordiamocelo – per questo ha l’autonomia speciale).
Si è parlato - come in valle dei Mocheni - di indennità di bilinguismo per chi lavora (in Regione c’è inspiegabilmente per il ladino e non per le altre due lingue). Si è discusso inevitabilmente di scuola: il servizio 0-6 anni in paese e poi la scuola primaria a Lavarone (con la maestra Nadia Nicolussi Paolaz) fanno un lavoro egregio a favore del cimbro, ma poi a livello di medie inferiori ci si perde.
Dolente è il tasto delle gestioni associate, perché Luserna dice a chiare lettere di essere stata costretta a subire accorpamenti di servizi comunali a Lavarone e di non avere nemmeno un posto nell’organo esecutivo della Magnifica Comunità (che pure si chiama.. degli Altipiani Cimbri).
C’è davvero molto da fare, l’ha detto anche la presidente Vasselai. Si auspica che – cinque anni dopo la mozione Baratter in Consiglio provinciale – il governo provinciale metta mano ai promessi accordi di programma dedicati. Occorre agire e la guerra non è ancora perduta. Lo fanno sperare, in fondo, scelte come quelle di Matteo Nicolussi Castellan: il giovane membro dell’Autorità ha scelto qualche anno fa di lasciare il fondovalle e la città e di tornare stanziale nel paese di origine. Per parlare e vivere da cimbro.
Autore: Luca Zanin


  Download Artikel (pdf) + in Mocheno + in Cimbro 10/2021
 
2021 Rotzo, un paese che ha cambiato volto  
  "Insieme per Rotzo" 26. September 2021  
 
Era la primavera del 2018 quando, durante la manifestazione ‘Paesaggi terrazzati’ che si svolgeva a Marostica, ebbi modo di incontrare alcuni partecipanti giunti da Rotzo. Io rappresentavo l’Associazione Mondo Rurale, da qualche decennio impegnata - con incontri, mostre, libri - nella salvaguardia di ciò che di importante rimane della Civiltà contadina. Avevo avuto positivi rapporti con diversi comuni dell’Altopiano, soprattutto in ordine all’allestimento di alcune mostre a tema già presentate nel Castello inferiore di Marostica. Mai con Rotzo. Mi colpirono subito i costruttivi interventi di Caterina Zancanaro, allora vicesindaco, di cui ammirai il desiderio profondo di valorizzare aspetti significativi del territorio montano quali i terrazzamenti, ritenuti elementi del paesaggio da tutelare. Era chiaro che i suoi obiettivi coincidevano con quelli della mia Associazione e ciò ci pose subito in grande sintonia. In quei giorni maturò l’idea di portare al Mercatino Cimbro, che stava per nascere, la lavorazione della paglia quale elemento di una tradizione locale purtroppo caduta in oblio. Eppure, almeno per tre secoli, gli abitanti dei paesi più a meridione dell’Altopiano, Lusiana e Conco con tutte le loro frazioni, avevano trovato proprio nell’ intreccio della paglia e nella produzione di borse e cappelli una valida integrazione alla magra economia familiare. Anche gli altri comuni ne furono interessati poiché, quando ancora vi si coltivava il frumento, al tempo della mietitura giungevano addetti all’approvvigionamento della paglia, materiale che avrebbe dato i preziosi ‘fastughi’ da intrecciare al fine di ottenere il semilavorato utile a realizzare cappelli, borse, cestini, stuoie e molto altro. La scelta oculata degli espositori fu vincente nel rendere caratteristico il Mercatino Cimbro. A questo appuntamento settimanale di luglio e agosto, ben presto cominciarono a giungere visitatori da tutto l’Altopiano e poi anche dalla pianura. Molti di essi non erano mai stati a Rotzo e il mercatino rappresentò per loro l’opportunità di conoscere e apprezzare questo paese che pareva risvegliarsi per mettere in mostra le sue ‘perle’. Insieme alle celebrate patate, l’Amministrazione aveva puntato sulla valorizzazione del territorio, della sua storia, delle sue tradizioni. Insomma, credeva nella cultura nei suoi vari aspetti. Anno dopo anno, tornando al Mercatino si percepivano ed apprezzavano le nuove realizzazioni: non solo il Bostel col richiamo del sito preistorico, non solo il Museo Archeologico con l’introduzione della realtà aumentata, ma anche i percorsi sistemati adeguatamente, le indicazioni precise ed esaurienti, la tabellazione talmente efficace e completa con i suoi termini cimbri da essere additata, dagli stessi ospiti, ad esempio da seguire per gli altri comuni vicini. E poi il Centro Culturale con la Biblioteca e libri, tanti libri per approfondire le conoscenze. E che dire delle attività culturali dei mesi estivi? Conferenze, convegni, mostre, presentazione di volumi, proposte gradite da residenti e turisti, molti dei quali provenienti dai paesi limitrofi. Ho colto in questi anni di un grande fervore, dovuto ad una scelta precisa dell’Amministrazione. Quando ho conosciuto il sindaco Aldo Pellizzari ho capito che la collaborazione con la sua vice Caterina Zancanaro era frutto di una comune spiccata sensibilità che li faceva procedere in sintonia e credo che questo impegno condiviso abbia prodotto il cambiamento in atto. Voglio sperare che il grave lutto che ha colpito la comunità con l’immatura e tragica scomparsa del suo Sindaco non interrompa in alcun modo il percorso intrapreso. E, mentre mi unisco al dolore di tutto il paese dalla cui Amministrazione mi sono sentita accolta e stimata, vedo la strada segnata: Rotzo non è più percepito come un piccolo villaggio marginale dell’Altopiano, ma come un paese consapevole della propria storia e propulsore di cultura, un paese che guarda con fiducia al futuro, rispettando e valorizzando il suo territorio e le sue tradizioni”.
Autore: G. Francesca Rodeghiero Runz


  Download Artikel (pdf) 09/2021
 
2021 Il primo disco pop cantato in cimbro  
  "L'Adige" 25. September 2021  
 
L'antica lingua degli Altipiani sfida il e celebra con orgoglio il paese die Luserna.

 L'opera si intitola "Naüge Beng - Strade nuove" e raccoglie dieci brani tra inediti, pezzi della tradizione popolare e classici internazionali del jazz e del blues tradotti. La cantante e attrice Maria Roveran, protagonista del film "Resina", e il compositore Joe Schievano hanno lavorato due anni al progetto sostenuto dall'Istituto cimbro.


  Download Artikel (pdf)

Zo lüsanan (Preview 1 of 10: 'Z iz gelaich )
09/2021
 
2021 Zimbern wichtiger Bestandteil der Euregio  
  "Dolomiten" 06. September 2021  
 
SPRACHMINDERHEIT: Nachkommen der Ursiedler aus Bayern kämpfen um ihr Kulturerbe - Standardwerk über zimbrische Sprache in Laimbachtälern vorgestellt.

BRANDTAL/VALARSA. Hohen Besuch erfuhr kürzlich die südlichste Berggemeinde der Europaregion Tirol. Anlass dafür war eine der zimbrischen Sprachgemeinschaft gewidmete Veranstaltung, welche die Vorstellung eines Standardwerkes über die zimbrische Sprache samt Orts-, Flur- und Familiennamen in den Laimbachtälern (Valli del Leno), die feierliche Enthüllung einer Schautafeln mit den zimbrischen Flurnamen und die offizielle Eröffnung des Kultur- und Heimatmuseums zum Inhalt hatte.


  Download Artikel (pdf) 09/2021
 
2021 Die letzten Zimbern. Lusérn und die Alpe Cimbra  
  "Lust auf Italien" Juli-September 2021  
 
Noch nie einen Zimbern getroffen? Dann ist es höchste Zeit, die letzte Sprachinsel dieses Volkes kennenzulernen. Eine Forschungsreise mit großem Erholungsfaktor.


  Download Artikel (pdf) 07-09/2021
 
2021 Einer Weltsprache ebenbürtig  
  "Süddeutsche Zeitung" 23. März 2021  
 
Linguistikprofessor Günther Grewendorf begeisterte mit seinen Vorlesungen weltweit, jetzt befreit er das Bairische vom Ruch des "hinterwäldlerisch Verschrobenen": I mog di obwoist a Depp bist. Grewendorfs Conclusio lautet, dass "Dialekte mit ihren spezifischen grammatischen Eigenschaften als eigenständige Sprachsysteme anzusehen" seien, die man sich am einfachsten in der Kindheit bis zur Pubertät aneignet. Sonst wird es so mühselig wie das Erlernen einer Fremdsprache mit all den Fallen bei Aussprache und Grammatik. Diese und ähnliche wissenschaftlichen Schlüsse führten ihn zu der gerade für Bayern tröstlichen Erkenntnis, dass "die Geringschätzung, die Dialekten und Dialektsprechern häufig entgegengebracht wird", linguistisch absolut "ungerechtfertigt" sei.


Karl Forster
  Download Artikel (pdf) 03/2021
 
2021 Torniamo ai paesi: sognando bene questa volta  
  "Trentino Mese" 09. März 2021  
 
Che cos’è un paese di montagna? Un grumo di case abbracciate, addossate le une alle altre per darsi conforto, per non scivolare giù quando certe sere d’inverno il vento da Nord-Est ti viene a bussare ai vetri delle finestre e sopra ai coppi del tetto. Un grumo di case, le più con le porte e le finestre sprangate a rinchiudere muffe e silenzi e fantasmi di tante vite trascorse altrove.

Andrea Nicolussi Golo
  Download Artikel (pdf) 03/2021
 
2021 Dell’appartenenza e dell’inutilità di appartenere  
  "Trentino Mese" 08. April 2021  
 
Andrea Nicolussi Golo: Responsabile dello sportello Linguistico della Magnifica Comunità degli Altipiani Cimbri, collabora con l’Istituto Cimbro di Luserna/Lusérnar Kulturinstitut. Ha pubblicato il libro di racconti Guardiano di Stelle e di vacche (2010), e i due romanzi Diritto di Memoria (2014) e Di roccia di neve di piombo (2016), quest’ultimo finalista e segnalato ai Premi ITAS, Rigoni Stern e Leggimontagna. Nel 2011 è stato insignito del premio “Ostana scritture in lingua madre”. Ha vinto numerosi concorsi di poesia sia in lingua cimbra che in italiano e nel 2013, su autorizzazione Einaudi, ha dato alle stampe la traduzione in lingua cimbra del capolavoro di Mario Rigoni Stern Storia di Tönle. Nel 2016 ha pubblicato la traduzione in cimbro de Il piccolo principe e nel 2018 la versione integrale di Pinocchio. Per l’Istituto Cimbro di Luserna ha pubblicato varie favole per bambini.

Andrea Nicolussi Golo
  Download Artikel (pdf) 04/2021
 
2021 "Die Krise als Chance nutzen"  
  "Dolomiten" 20. Februar 2021  
 
Pandemie: Auch die Sprachminderheiten in der Region sind in einer schwierigen Lage

Interview mit Regionalassessor Manfred Vallazza.
"Jene Luserner, die in ihrer Heimat geblieben sind, hängen alle irgendwie mit Museum und Kulturinstitut zusammen. Ohne die Schulklassen und andere Besucher-Gruppen von außen, mit denen man ein bisschen verdienen kann, fehlt Einkommen in der Gemeinde."
 "In Lusern gibt es doch einige Restaurants, die von Besuchern leben. Das fehlt komplett. Erst vor ein paar Jahren haben Leute aus Lusern wieder solche Lokale übernommen. Die sind jetzt in einer großen Krise."


  Download Artikel (pdf) 02/2021
 
2021 Luserna, dall’eredità fiabesca dei Cimbri alle tracce della Grande Guerra  
  "Corriere della Sera" 06. Februar 2021

 
  Tra le valli trentine sopravvive un polo contadino di origini antichissime che ha saputo conservare tradizioni popolari e la lingua degli avi senza isolarsi dal mondo
Luserna è un paese di poco meno di 300 abitanti che si trova in provincia di Trento, posizionato nella parte nord-occidentale dell’Altopiano dei Sette Comuni, vicino al Passo Vezzena a quota 1.402 metri, che dà accesso all’Altopiano di Lavarone. Le case sono prevalentemente in legno sia all’esterno che all’interno, le stufe in maiolica sono presenti in ciascuna di esse, così come un’altra solida tradizione è rappresentata dal tramandarsi i mobili in legno fatti a mano. Il mercato immobiliare presenta molte e favorevoli occasioni di acquisto a prezzi davvero ragionevoli: un trilocale può costare tra i 70 e i 100 mila euro. Un maso ha una quotazione più alta, ma anche una superficie che permette un’organizzazione degli spazi più generosa: il prezzo ammonta a circa 200 mila euro compreso il fienile.

 Von Luca Bergamin
  Download Artikel (pdf) 02/2021
 
2020 Wilde Romantik: Brandtal/Vallarsa  
  "Südtiroler Wirtschaftszeitung" 25. September 2020

 
  BRANDTAL/VALLARSA – Einst strategisch wichtige Grenzregion für das Kaiserreich Österreich-Ungarn, ist die Trentiner Gemeinde heute eine wild romantische Gegend mit vielen historischen sowie landschaftlichen Geheimnissen und zahlreichen Freizeitangeboten – nicht weit von Südtirol. Brandtal/Vallarsa ist eine Streugemeinde am Fuße des Kaiserjägerberges Pasubio und der Bergkette der Kleinen Dolomiten an der alten Tiroler Grenze mit immerhin 35 kleinen Dörfern sowie 19 Weilern, die entlang dieses Bergtales auf beiden Seiten weit verstreut liegen. Die Gemeinde liegt etwa 32 Kilometer südöstlich von Trient im gleichnamigen Tal, das vom Leno (Laimbach) in Richtung Nordwesten durchlossen wird und bei Rovereto in die Etsch mündet. Im Südosten grenzt die Gemeinde unmittelbar an die Region Venetien. Hier enden die Alpen. Ab der Grenze am Fugazze-Pass (1.163 Meter) geht es in Richtung Vicenza hinunter.

 Von Hugo-Daniel und Mauro Stofella
  Download Artikel (pdf) 09/2020
 
2020 Taglia di 1000 euro per trovare i ladri della Madonna della Brea:
“Ci hanno sottratto un pezzo di cultura”
 
  "il Dolomiti" 02 marzo 2020 - 12:08

 
  Ad essere stato rubato è uno dei simboli della cultura e della tradizione cimbra del territorio. Per ritrovarla è stata persino offerta una ricompensa di 1000 euro a chi dovesse aiutare le forze dell’ordine

SELVA DI PROGNO. Il furto è avvenuto nella notte fra giovedì 27 e venerdì 28 febbraio: ignoti hanno asportato l’intera colonnina della così detta Madonna della Brea, un simbolo e icona della Lessinia. L’allarme è stato lanciato dai proprietari del terreno dove era custodita la colonna votiva, a Selva di Progno.
La pista battuta dalle forze dell’ordine è quella del furto su commissione, l’opera infatti venne realizzata dallo scultore veneto Francesco Gugole vissuto a cavallo tra XVIII e XIX secolo. Si tratta di una colonnetta votiva bifacciale che raffigura da un lato la Pietà e sull’altro l’Assunzione di Maria che da alcuni viene definita “danzante” per via della particolare posizione. Probabilmente è stata proprio l’originalità dell’opera a ingolosire i ladri.
La comunità della contrada di Brea è affranta dalla scoperta, il sindaco di Selva di Progno, Marco Cappelletti, ha commentato: “Questo è un crimine contro la nostra civiltà, spero che non resti impunito”. Il consigliere regionale Stefano Valdegamberi ha deciso di passare dalle parole ai fatti offrendo una ricompensa di 1000 euro a chi dovesse aiutare le forze dell’ordine a recuperare la colonna votiva.
 “Il valore non è economico ma culturale e devozionale per il territorio – spiega Valdegamberi – è un pezzo di cultura e tradizione cimbra del territorio che è stata sottratta”.
  Download Artikel (pdf) 03/2020
 
2019 Dar kholl: an alta arbot von Zimbarn  
  "Giornale Trentino" 24. September 2019

 
  Frassino, carpino, faggio, nocciolo e betulla, tagliati ed accatastati ad arte, sono gli ingredienti di un rituale millenario tipico della Montagna alta del carbon, come veniva chiamato una volta l’Altopiano della Lessinia: la Kholgruabe – la Carbonaia – era il procedimento con cui i vecchi Cimbri veronesi producevano il carbone che poi rivendevano nelle città delle valli venete fin dal Medioevo. Un camino di terra da riempire con braci e pezzetti di legno verde, una combustione lenta sorvegliata dai carbonai giorno e notte, perché tutto si svolgesse secondo le ligie regole del carbone, erano un vero e proprio rituale dell’antico oro cimbro, tipico di questi mesi di primavera tra maggio e giugno.

 Von AvT
  Download Artikel (pdf) 09/2019
 
2019 "Spuren der Langobarden und offene Fragen"  
  "Vilsbiburger Zeitung" 12. September 2019

 
  Eines ist sicher. Das Cimbrische ist die älteste heute noch gesprochene Form der deutschen Sprache,
genauer ihrer oberdeutschen Ausprägung. Wer die Vorfahren der Cimbern waren, der Bewohner deutscher
Sprachinseln in Oberitalien, in den heutigen Provinzen Trient, Verona und Vicenza,
das ist bei weitem nicht so eindeutig zu klären, wie man es meistens zu hören und zu lesen bekommt:
Das wurde bei einem Wissenschaftler-Treffen am zweiten Tag der Feiern zum 50-jährigen Bestehen
des Cimbern-Kuratoriums deutlich.

Symposium in Velden: Wissenschaftler auf Suche nach der Herkunft der CImbern und ihrer Sprache.

 Von Elmar Stöttner
  Download Artikel (pdf) 09/2019
 
2019 "Das älteste Bairisch spricht man in Italien"  
  "klartext.la" 08. September 2019

 
  Das nun fünfzigjährige Bestehen feierte der Verein am Wochenende vom 07. und 08. September in Velden an der Vils, dem Wohnort des jetzigen Vorsitzenden Jakob Oßner. Das Festprogramm war gekennzeichnet von einem Italienisch-zimbrischen Markt auf dem Veldener Schulhof. Verschiedene Köstlichkeiten aus der Region konnten verkostet werden, wie Wein, Käse, Würste und Schinken aller Art. Backwaren wurden von der Bäckerei Elsaß aus Velden angeboten. Die Besucher des Festes machten davon großen Gebrauch. Für Unterhaltung sorgten der „Veld`ner Blechhaufa“, die Goaßlschnoizer aus Hinterskirchen, die Böllerschützen (Trombini) aus Baldia Calavena, die Kindertrachtengruppe Gebensbach, der Männerchor Wurmsham, der Bürgermeisterchor des Landkreises Landshut un die Rock-Band Bait Hüttar.

In der Aula der Schule konnten die Mitglieder des Vereins und Besucher der Veranstaltung wissenschaftliche Vorträge mit anschließender Diskussion mit Prof. Dr. Remigius Geiser, Salzburg – Mag. Oliver Baumann, Frankfurt – Prof. Dr. Dr. Heydenreuther, München – Dr. Ingeborg Geyer, Wien - Dr. Francesco Zuin, Trient erleben. Moderiert wurde die Diskussionsrunde vom Sprachenwissenschaftler Dr. Reinhard Bauer.

 Von Hans-Joachim Lodermeier
  Download Artikel (pdf) 09/2019
 
2019 Dialektpreis Bayern 2019 geht nach Velden  
  "Vilsbiburger Zeitung" 06. September 2019

 
  Die zimbrische Sprache gilt als ältester bayerischer Dialekt.
In Velden im Landkreis Landshut hat das Cimbern-Kuratorium Bayern seinen Sitz.
Und gestern haben die Cimbern-Freunde aus Niederbayern den Bayerischen Dialektpreis bekommen.

 Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Sprache und Kultur der Zimbern zu pflegen. Die zimbrische Sprache, die als ältester bairischer Dialekt gilt, wurde den Angaben zufolge durch Siedler aus Oberbayern zwischen 1050 und 1350 nach Oberitalien gebracht und ist dort in einzelnen Sprachinseln nach wie vor lebendig. Preisträger für Oberbayern ist unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Anthony Rowley - das Bayerische Cimbern-Kuratorium erhielt den mit 1.000 EUR dotierten Preis für die Region Niederbayern Überreicht wurde der Preis von dem Bayerischen Staatsminister für Finanzen und der Heimat, Albert Füracker, die wunderbar erfrischende Maria Schieder (ANTENNE Bayern) führte als Moderation "Regie".


  Download Artikel (pdf) 09/2019
 
2019 Wo sie reden wie die Bayern vor 800 Jahren  
  "SZ.de" 03. September 2019

 
  Auf Sprachinseln in Italien hat sich die älteste noch gesprochene Form des Deutschen erhalten.
Das Cimbern-Kuratorium fördert den Erhalt dieser Kultur.

Vor zehn Jahren sah es noch so aus, als gehe das Zimbrische unrettbar verloren. Dass es immer noch existiert, ist nicht zuletzt einem Verein zu verdanken, der sich Bayerisches Cimbern-Kuratorium nennt und am Wochenende sein 50-jähriges Bestehen feiert. Seine Anfänge gehen auf einen Mann namens Hugo Resch zurück, den das Arbeitsamt München einst nach Norditalien geschickt hatte, um dort Gastarbeiter anzuwerben. In abgelegenen Bergdörfern entdeckte er den alten Dialekt.

 Von Hans Kratzer, Velden
  Download Artikel (pdf) 09/2019
 
2019 Studi, analisi e ricordi nel Quaderno Cimbro  
  "Il Giornale di Vicenza" 03. Juli 2019

 
  È uscito il nuovo quaderno di Cultura Cimbra, la settantunesima pubblicazione periodica dell’Istituto cimbro di Roana. Il volume raccoglie numerosi studi e analisi dell’antica parlata altopianese a partire da una testimonianza scritta di Giovanni Vescovi “Vischofar”, redatta in cimbro, sullo sviluppo dell’idioma ai giorni nostri, seguita da un articolo dello studioso Luca Panieri dal titolo “La nuova normalizzazione ortografica del cimbro”. Partendo dalla nuova banca dati informatizzata, Panieri precisa le norme ortografiche che rendono utilizzabile il dizionario online dal punto di vista della scrittura basata su una coerente correttezza grammaticale.

  Download Artikel (pdf) 07/2019
 
2019 Minderheiten in der Region: Sprache und Kultur fördern  
  "VOX News Südtirol" 20. März 2019

 
  Über Vorhaben der Zimbern im Speziellen und der Sprachminderheiten der Region im Allgemeinen hat Regionalassessor Manfred Vallazza mit Vertretern in Lusern gesprochen.

 Mit den Vertretern der kleinsten Sprachminderheit in der Region Trentino-Südtirol, den Zimbern, einer deutschsprachigen Minderheit im Trentino, hat sich Regionalassessor Manfred Vallazza am Mittwoch, 20. März, im 260-Einwohner-Dorf Lusern zu einem Gespräch über Vorhaben zum Schutz, dem Erhalt und der Förderung der Sprache von Minderheiten getroffen. Die Zusammenkunft in Lusern bildet den Auftakt einer Reihe von Treffen mit den Vertretern aller anerkannten Minderheiten in der Region, bei denen sich der Assessor im Detail über deren Anliegen informiert und bei denen Synergien für Minderheitenanliegen gefunden werden sollen.


  Download Artikel (pdf) 03/2019
 
2019 Parlare il cimbro, via al corso con i veri portatori della lingua  
  "L'Arena" 24. März 2019  
  «Tzimbar burtzan» (Radici cimbre): si chiama così il corso di lingua e cultura cimbra che sarà presentato domani, alle 20.30, al Centro di cultura ambientale adiacente al municipio di Selva di Progno. Sono 10 incontri settimanali (il lunedì sempre alle 20.30 al Centro ambientale) proposti dallo Sportello cimbro del Comune, con il sostegno delle associazioni culturali De Tzimbar ’un Ljetzan e Curatorium cimbricum veronense. Al lavoro indefesso della studiosa Antonia Stringher si affiancherà, da quest’anno, la collaborazione di Nicolò Boniolo, di San Rocco di Piegara, nonni cimbri, una smisurata passione per le lingue nordiche (ne conosce e ne parla una decina) e di Marco Dal Bosco per la parte multimediale. Vittorio Zambaldo
  Download Artikel (pdf) 03/2019
 
2018 Die Walser von Bosco Gurin  
  "Dolomiten" 8. November 2018  
  SPRACHINSEL: Auch im Tessin gibt es ein Walser-Dorf – Eine landschaftlich wie kulturell einzigartige Gemeinschaft – Sie wird Mitglied im Sprachinselkomitee

Einige der deutschen Sprachinseln sind recht bekannt, so das Fersental, Lusérn und die Sieben Gemeinden auf der Hochfläche von Sleghe/Asiago. Andere kennt man vielleicht weniger, vor allem jene im Westen. Zu ihnen zählt Bosco Gurin im Tessin, das Walser-Dorf in der Schweiz. In 4 Staaten befinden sich Walser-Gemeinschaften: in der Schweiz, in Österreich, in Liechtenstein und in Italien.

 Von Luis Thomas Prader
  Download Artikel (pdf) 11/2018
 
2018 Tzimbar Lentak! - Auf den Spuren der Urbayern / Im Mahlwerk der Politik  
  "SZ.de" 20. Juli 2018 - 24. Juli 2018  
  Ein Besuch im Dorf Lusern, dessen Einwohner immer noch so sprechen wie vor 1000 Jahren

"Dass das Zimbrisch am Sterben sei, hat man schon vor 150 Jahren behauptet", sagt Luis Thomas Prader, Sekretär des Sprachinselkomitees in Oberitalien. Und doch gibt es sie noch, die Zimbern sagen selber "Tzimbar lentak" - das Zimbrische lebt. Eines steht für Prader fest: "Heute schämt man sich nicht mehr, die eigene Sprache zu gebrauchen, man ist stolz darauf, sie zu pflegen."
Auch Luigi Nicolussi ist zuversichtlich, dass die Sprache überleben wird. Das Kulturinstitut im Ortszentrum trägt seinen Teil dazu bei mit Sprachkursen und Kinderprogrammen. Sogar Fernsehnachrichten auf Zimbrisch gibt es inzwischen. Und mit einem aufwendig gestalteten Heimat- und Naturmuseum lockt Lusern inzwischen Touristen in den Ort, um ihnen zu zeigen: Wir sind noch da.
Nicolussi hofft deshalb, dass die Sprachinsel der Urbayern noch lange erhalten bleibt. Er sagt: "Wenn wir wollen, kann unsere Sprache weiter bestehen. Immerhin leben wir hier seit tausend Jahren inmitten von Italienern und haben unsere Sprache dabei lebendig gehalten. Wir sind der harte Kern."

 Von Sebastian Beck und Hans Kratzer
  Download Artikel (pdf) 07/2018
 
2018 Mir gehen heute Kirchen  
  "SZ.de" 03. Mai 2018

 
  Sprechen ohne Präposition ist keineswegs eine Erfindung junger Kiezbewohner. Ein Band über Alpindeutsch verblüfft mit Einsichten in die traditionelle Sprache

Das starke Einsickern englischer Wörter in die deutsche Sprache wird aus mancher Ecke heftig beklagt. Umgekehrt fanden aber auch deutsche Wörter Eingang in die Weltsprache Englisch, natürlich in bescheidenem Umfang. Immerhin gelten manche dieser Wörter bereits als Klassiker des Englischen, beispielsweise Blitzkrieg, Bratwurst und Kindergarten. Auch aus der Bergwelt hat sich das Englische deutsche Sehnsuchtswörter einverleibt, etwa Alphorn, Wanderlust und Alpenglow (Alpenglühen). Schon deshalb gebührt der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft ein Lob, hat sie doch ihr aktuelles Jahrbuch der deutschen Sprache im Alpenraum gewidmet. Diesem Phänomen wurde bislang wenig Beachtung geschenkt, obwohl es viel Überraschendes über unser Sprechen sowie über unser kulturelles Selbstverständnis enthält..

Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Hrsg. von Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler und Alfred Wildfeuer. Edition Vulpes, Regensburg 2018, 268 Seiten.

 Von Hans Kratzer
  Download Artikel (pdf) 05/2018
2018 Südlichste bayerische Tracht und Sprache in den Laimbachtälern  
  "Traunsteiner Tagblatt" 03. März 2018

 
  Kurzer Einblick in die Zimberngeschichte – Teil II
Wie sah es aber Anfang des 11. Jahrhunderts in den links der Etsch liegenden Laimbachtälern aus?

So geht aus einer Urkunde des Jahres 1240 hervor, dass im Brandtal-Vallarsa 200 Allemannen wohnten.

Viele Jahrhunderte lang nutzten Priester, Mönche und Pilger auf ihrem Weg nach Rom oder Jerusalem die Straße über den Brennerpass. Mehrere Pilger und Händler haben geschrieben, dass sie bis Berne- Verona die italienische Sprache nicht gebraucht haben, also Zimbrisch die Umgangssprache war. (Heute gilt das nördlich gelegenere Salurn als offizielle Sprachgrenze, der Verf.) Dies zeigt, dass sie die Bergübergänge vorzogen und nicht durch das rätisch-romanisch geprägte Etschtal gereist sind.

 Von Ludwig Schick
  Download Artikel (pdf) 03/2018
 
2018 Die südlichste bairisch-historische Tracht gibt's im Trentino  
  "Traunsteiner Tagblatt" 24. Februar 2018

 
  Bewohner der Laimbachtäler lassen die zimbrische Kultur und Tradition wieder aufleben Teil I

Die Tracht erinnert an die Sarner Tracht bei Bozen…. Sensationell und hilfreich zugleich war die Entdeckung, die der Laimtaler Maurizio Stedile in Brasilien machte, als er die Nachkommen ausgewanderter Verwandter besuchte: Sie holten aus einer Truhe die über Generationen hinweg fein säuberlich aufbewahrte Brandtaler Tracht hervor, die sich überaus hilfreich für die originalgetreue Nachbildung erwies. Ein weiterer Zufall wollte es, dass in einem Antiquitätengeschäft in Wien ein Bild gefunden wurde, auf dem die Trachten der Laimbachtäler gezeichnet sind, die mit der Beschreibung in den Texten übereinstimmen.

 Von Ludwig Schick
  Download Artikel (pdf) 02/2018
 
2017 I Cimbri dell'Altopiano di Asiago  
  "Nazione Indiana" 07. Januar 2017

 
  Si calcola che fossero circa 20.000 le ‘anime’ che parlavano cimbro alle soglie dell’età moderna, nel Cinque- Seicento, distribuite intorno ad Asiago, in una zona pre-alpina che si allargava su territori delle attuali province di Trento, Vicenza e Verona. Un’area limitata ad ovest dalla bassa Val d’Adige, a nord dalla Valsugana, ad est dal territorio pedemontano delle cittadine vicentine di Bassano, Schio, Thiene e Valdagno, per sconfinare a sud nella Lessinia veronese. Il cuore di questa area cimbra era la piccola ‘Reggenza’ dei 7 comuni, sull’altipiano di Asiago (confinante con quello di Lavarone, appena oltre il passo di Vezzena). Questa ‘Spettabile reggenza dei Sette Comuni’ – Hòoge Vüüronge dar Siban Komàüne in cimbro – godeva di condizioni di quasi completo autogoverno, pur all’interno della compagine della Repubblica di Venezia dal 1405, quando in funzione difensiva contro vicini più aggressivi era intervenuto uno ‘spontaneo atto di dedizione’, pattuito in cambio del riconoscimento dei propri antichi statuti di autonomia.

  Download Artikel (pdf) 01/2017
 
2017 Am Laimbach lebt zimbrische Sprache auf  
  "Dolomiten" 04. Januar 2017

 
  SPRACHMINDERHEIT: Wörterbuch löst sprachlich-kulturelle Lawine aus – Die zimbrische Sprache gilt als älteste lebende bayerische Mundart

In den Bergweilern am Laimbach lebt die deutsch-zimbrische Sprache auf. Das erstmals erschienene deutsch-zimbrische Wörterbuch der Laimbachtäler hat die Bergbewohner aus ihrem hundertjährigen Dornröschenschlaf geweckt und eine kleine sprachlich-kulturelle Lawine ausgelöst.

Autor ist Hugo-Daniel Stoffella, der in seiner Freizeit in den letzten 6 Jahren systematisch alle noch heute verwendeten zimbrischen Vokabeln und Redensarten gesammelt und erhoben hat. Erstmals hat er in dieser Publikation auch die deutsche Wurzel jedes einzelnen zimbrischen Wortes ermittelt und aufgezeigt. Somit hat
er die bisherige gängige Auffassung, in den Laimbachtälern sei die alte deutsche Sprache vollkommen
 ausgestorben, widerlegt.


  Download Artikel (pdf) 01/2017
 
2015 I misteriosi Cimbri  
  "VicenzaToday" 17. November 2015

 
  Friedlichen Migranten oder blutrünstige Krieger? Sicher ist, dass isolierte Gebiete wie die Hochebenen der 7 Gemeinden
dieser Bevölkerung ein freies Land und einen sicheren Ort geboten haben. Spuren ihrer Siedlungen sind noch heute sichtbar
 und einige Dutzende von Menschen, die die Sprache sprechen 

„Pacifici migranti o sanguinari guerrieri? Quel che è certo è che nei territori isolati come l’Altopiano dei Sette Comuni,
questa popolazione ha trovato terre libere e una posizione sicura. Tracce dei loro insediamenti sono ancora visibili
 e alcune decine di persone ne parlano la lingua“


  Download Artikel (pdf) 11/2015
 
2015 Ein neuer Weg zu den deutschen Sprachinseln  
  "Dolomiten" 10. Oktober 2015

 
  Die deutschen Sprachinseln in Italien haben eine neu gestaltete Homepage. Ein Besuch lohnt sich. Der User bekommt eine Übersicht über jede der 16 Gruppen geboten, und wer will, kann vertiefende Informationen bekommen, indem er das per Klick online abrufbare Kapitel der betreffenden Gruppe aus dem Standardwerk „Lebendige Sprachinseln“ abruft. Am Rand der Seite hat er sofort alle Kontaktdaten zur Verfügung.

  Download Artikel (pdf) 10/2015
 
2015 Tornano le lezioni di cimbro per tener viva la lingua madre  
  "L'Arena" 17. März 2015

 
  Tornano le lezioni di cimbro per tener viva la lingua madre. Ci saranno anche due giovani di Bolca e Campofontana che sanno già scrivere e dialogare e assisteranno l'insegnante. Ci sono già una cinquantina di iscritti al primo corso di lingua cimbra che lo Sportello linguistico cimbro del Comune di Selva di Progno, finanziato con i fondi della legge 482/99, organizza in collaborazione con l'associazione culturale De Tzimbar 'un Ljetzan, il Comune di Selva di Progno e il Curatorium Cimbricum Veronense. Vittorio Zambaldo

  Download Artikel (pdf) 03/2015
 
2014 Wir sind die Letzten, aber kein Museum!  
  "F.A.Z." 21. Mai 2014

 
  Überlebenskampf in Norditalien. Kaum mehr als tausend Menschen sprechen noch Zimbrisch.
Dennoch hält man auf der Hochebene von Lusern in Norditalien an dieser uralten Sprache
 und ihrer Kultur fest - und hofft auf den Tourismus als Überlebensretter.


  Download Artikel (pdf) 05/2014
 
2014 Die Zimbern – eine vergessene deutsche Minderheit in Norditalien organisiert sich!  
  "EJM" Mai 2014

 
  Am 7. September 2013 wurde vor einer Notarin in Asiago die „Federazione Cimbri 7 Comuni – Lègan Tzimbris bon Siben Komoine“ (Zimbern-Bund der Sieben Gemeinden) gegründet. Seinen Sitz hat der Verband im Rathaus von Robaan/Roana. Sein Ziel ist es, die Kenntnis der zimbrischen Sprache zu bewahren und zu fördern, die zimbrische Kultur, Bräuche, Traditionen und Namensgebung zu schützen, das Zimbrische aufzuwerten und darin mit allen in Frage kommenden Institutionen zusammenzuarbeiten, vorzugsweise auch mit den zimbrischen Kulturinstituten und den Vereinigungen der Zimbern in Lusèrn (Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol) und in den Dreizehn Gemeinden (Provinz Verona, Region Veneto) sowie im Cansiglio (Region Veneto), einem Karstgebiet südöstlich von Belluno, in das zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine gewisse Anzahl von Zimbern aus den Sieben Gemeinden ausgewandert war. Der Zimbernverband sucht aber auch den Austausch mit Institutionen der anderen deutschen Sprachinseln und -minderheiten. Mitglied des Vereins kann jeder werden, der in das Zimbernregister eingetragen ist, ebenso all jene, welche die Ziele des Vereins mittragen. Erster Präsident des Zimbernverbandes ist Francesco Rodeghiero aus Ghenebe/Enego; er steht an der Spitze des neunköpfigen Vorstandes. Dieser setzt sich aus je einem Vertreter der zimbrischen Gemeinden der Hochebene zusammen. Ungeachtet des Namens Sieben Gemeinden gibt es acht politische Gemeinden im Zimberngebiet, seit sich 1796 Kunken/Conco von Lusaan/Lusiana gelöst hatte: Sleghe/Asiago, Robaan/Roana, Rotz/Rotzo, Lusaan/Lusiana, Ghel/Gallio, Vüsche/Foza, Ghenebe/Enego und Kunken/Conca. Zusätzlich zu je einem Vertreter dieser acht Gemeinden muss im Vorstand des Zimbernverbandes auch ein Repräsentant von San Pietro Valdastico/Pedescala sitzen, das in alter Zeit zur Gemeinde Rotz gehört hatte. Als nächsten Schritt strebt der Verband die Gründung je eines Zimbernvereins in den einzelnen Gemeinden an, die als lokaler Unterbau des Verbandes tätig sein sollen

 Von Hatto Schmidt.
  Download Artikel (pdf) 05/2014
 
2014 Die deutschen Sprachinseln. Die zimbrischen Gemeinschaften in den Dreizehn Gemeinden in der Provinz Verona  
  "Südtirol in Wort und Bild" 3/2014

 
  In der letzten Ausgabe wurde versucht zu erklären, woher die Zimbern stammen. Dabei musste man feststellen, dass die Herkunft der Zimbern geschichtlich nicht einwandfrei nachweisbar ist, auch weil schriftliche Aufzeichnungen vielfach fehlen.
Allerdings lassen einige Urkunden die Herkunft der Zimbern aus dem bairischen Sprachraum einigermaßen glaubwürdig erscheinen. Nachstehend dazu aktuelle Aussagen von zwei Sprachforschern. Sprachforscher Giovanni Rapelli aus den 13 Gemeinden hat sich kürzlich mit der Thematik eingehend befasst und im Radio RAI Südtirol in einem Interview folgendes gesagt ... Zu dieser sehr interessanten Sprache habe ich festgestellt, dass sehr enge Verbindungen zu den bairischen Dialekten gegeben sind. Es handelt sich aber um eine archaische Sprache, um eine sehr alte Sprache. Die Ankunft bairischer Siedler ist bei uns im Jahre 1278. Dieses Datum ist dokumentiert. Aus dieser Zeit stammen noch einige bei uns seit damals bekannte Toponyme und Begriffe. Andererseits reichen diese Sprachformen nicht weiter als bis zu diesem Datum zurück.
Der österreichische Sprachwissenschaftler Eberhard Kranzmayer hat in seinen Studien herausgefunden, dass die Ursprungsbevölkerung der so genannten Zimbern genau von der Schnittstelle kommt, wo sich Schwaben-Bayern und Tirol treffen. Genau an diesem Schnittpunkt liegen die Gebiete des Klosters Benediktbeuern.
 Sehr archaische Formen zimbrischer Sprache und Kultur sind in den 13 Gemeinden zu finden. Diese liegen nordöstlich von Verona, dem alten Bearn, in den Lessinischen Bergen, auf modernen Landkarten als Lessinia bezeichnet. 
  Download Artikel (pdf) 03/2014
 
2014 Die deutschen Sprachinseln. Die zimbrischen Gemeinschaften in Italien  
  "Südtirol in Wort und Bild" 2/2014

 
  Biar soin Cimbarn – Wir sind Zimbern
Wie oft haben wir doch schon von den Zimbern gehört. Vielleicht wurde uns bereits in der Schule von Zimbern und Teutonen er zählt, auf irgend einer alten Karte haben wir möglicherweise den Begriff cimbri gefunden, vielleicht auch das Wort Cymbria irgend einmal gelesen, oder Schreibweisen wie Kymbern oder Tzimbar vorgefunden.
So vielfältig und vielleicht auch so verwirrend, wie die hier angeführten Begriffe – und das sind noch nicht alle – sind meistens auch die Antworten zur Frage nach der Herkunft der so genannten Zimbern.
Zimbern – woher? lautete vor einigen Jahren das Thema einer Studientagung in Verona. Von den Goten sollen sie abstammen, Rest der Langobarden sollen sie sein, aus Jütland sollen sie her gewandert sein, um versprengte Söldner aus der Römerzeit soll es sich handeln, in Bayern sollen sie ihren Ursprung haben, alemannische Volksreste sollen sie gewesen sein, aber eine eindeutige Beantwortung der Frage – und es war auch nicht anders zu erwarten – gab und gibt es bis heute nicht.
Um die Herkunft der Zimbern ist es unter Wissenschaftlern auch sozusagen zu Glaubenskriegen – Theorien gegeneinander ausspielen – gekommen, gelegentlich auch ideologisch begründet.
Bei Johann Andreas Schmeller, dem großen Zimbernforscher des 19. Jahrhunderts steht zu lesen, dass ... die vertretenen Hypothesen italienischer Gelehrter über die nationale Herkunft der Zimbern in das Reich der Fabeln zu verweisen sei und dass zum Beispiel die Verbindung Cimbern=Zim(b)ermann als volkstümliche Grille abgetan werden kann.
Sicher ist eines, dass der Be griff Zimbern nicht von den aus deutschen Landen eingewanderten Menschen selbst geprägt worden ist, sondern von italienischen Geschichtsschreibern im späteren Mittelalter; erst später haben die Sprachinselmenschen diese Bezeichnung für sich übernommen.
Zimbern – woher?
 Aus dem Angeführten ist es verständlich, dass es keine eindeutigen Antworten dazu gibt.
  Download Artikel (pdf) 02/2014
 
2013 Zimbern-Verband nimmt die Arbeit auf  
  "Dolomiten" 26. November 2013

 
  7 Gemeinden: Nach dem Dachverband sollen nun auch Ortsgruppen gegründet werden - Vertretung als Minderheit

  Download Artikel (pdf) 11/2013
 
2013 Das Dorf der versteinerten Sprache  
  "Wiener Journal" 23. August 2013

 
  Das Dorf Lusérn in Norditalien ist vielleicht der letzte Ort der Welt, an dem Zimbrisch gesprochen wird.
Während die Bewohner lange gegen die Diskriminierung als Minderheit kämpfen mussten,
 droht heute die Sprache aus wirtschaftlichen Gründen zu verschwinden.


  Download Artikel (pdf) 08/2013
 
2012 Bolkhent in lont von Zimbarn : Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil II  
  "Sprachinsel" 68. Heft 6. Dezember 2012. S. 178-184

 
  «Biar soin Cimbarn» («Wir sind Zimbern») lautet der Titel eines Musiktonträgers aus Lusérn.
Mit dem «zimbrischen gaprecht» (der «zimbrischen Sprache») aus den Sieben Gemeinden befassen sich
Sprachexperten aus Innsbruck und Salzburg. Die Zimbern aus den Dreizehn Gemeinden pflegen mit ihrem
«taucias gareida» («deutschen Gerede») enge Kontakte zu Bayern, und bei der zimbrischen Gemeinschaft
 des Cansiglio sagen manche Menschen: «Ich pin Tzimbar»


  Download Artikel (pdf) 12/2012
 
2012 Zimbern nehmen Schicksal in die Hand  
  "Dolomiten" 27. November 2012

 
  7 Gemeinden: Alteingesessene Bewohner gründen politische Vertretung in Anlehnung an ihre historische Republik

  Download Artikel (pdf) 11/2012
 
2012 Sprechen die noch Deutsch...? : Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil I  
  "Sprachinsel" 68. Heft 5. Oktober 2012. S. 140-146

 
  Sprechen die noch Deutsch ...?» In Südtirol wird mir diese Frage sehr häufig gestellt,
denn auch die dortigen Deutschsprachigen wissen wenig über jene Welt ausserhalb
 ihres kompakten Siedlungsgebiets, die da heisst: deutsche Sprachinseln in Italien.


  Download Artikel (pdf) 10/2012
 
2012 A naüga tür vor da Zimbar zung  
  "Rivista - Vita Trentina" 25. Juli 2012

original
  Dar Profesór Bidese hatt gitzoaget in Lusérnar soi libar “Das Zimbrische von Giazza”

  Download Artikel (pdf) 07/2012
 
2011 Le nostre radici sono anche cimbre ma ciò non basta per essere cimbri  
  "Folgaria Notizie" 6. Dezember 2011 - di Fernando Larcher

 
  L’istituzione della Comunità degli Altipiani Cimbri e, ancor più recentemente, qualche domanda contenuta nei moduli distribuiti per il Censimento, riguardanti l’appartenenza, o meno, alla minoranza linguistica cimbra, hanno reso d’attualità un dibattito sul quale, prima d’ora, si erano accese ben poche attenzioni. Ha senso, nel 2011, dichiararci cimbri? È realmente questa la nostra identità o siamo disposti a svenderla per qualche mal interpretato opportunismo? È verosimile che il nome di una nuova istituzione, non solo si debba spalmare sulla gente, ma addirittura ne debba marchiare l’animo, il sentimento comune, la sensibilità individuale? Si sono sentite dichiarazioni solenni quanto improvvisate, risposte approfondite e reazioni piccate, emozioni sincere e palpitazioni finte. “Folgaria Notizie” intende dare un contributo alla realtà ospitando un testo di Fernando Larcher, storiografo di indubbia preparazione e serena obiettività, il quale fa una lucida ricostruzione storica dell’indiscutibile legame di questi altipiani con gli “artigiani del legno” del Nord Europa, che arrivarono però quando il paese di Folgaria esisteva già. Un legame che, tuttavia, non appare sufficiente a riportarci ad un’identità che, secondo l’opinione più diffusa, non ci appartiene più. M.S.

  Download Artikel (pdf) 09/2011
 
2011 In Lusern spricht man Zimbrisch: Die letzten Bayern Italiens  
  "n-tv" 17. September 2011

 
  In Lusern wird jede Geburt als Geschenk gefeiert. Schließlich leben in dem Dörfchen nur noch 300 Einwohner, die Zimbrisch sprechen, eine alte bairische Mundart, die sich durch den Schutz der Berge erhalten konnte.

  Download Artikel (pdf) 09/2011
 
2011 An summar voll kultur  
  "Rivista - Vita Trentina" 29. Juni 2011

 
  Dar Kulturinstitut Lusérn macht bizzan ke von 13 vo sunio makma insraim di khindar in "Giardino di infanzia estivo 2011".

  Download Artikel (pdf) 06/2011
 
2010 Altbairische Sprachinseln in Norditalien  
  "Heimatzeitung.de" 30.09.2010

 
  Die Nachkommen mittelalterlicher bairischer Siedler bei Trient, Verona und Vicenza.

 Der sich in den letzten 50 Jahren dramatisch entwickelnde Rückgang des Cimbrischen ist vor allen auf die verkehrstechnisch verbesserten Anbindungen an die Täler und den Wegzug großer Teile der jungen Generation mangels Arbeitsplätzen zurückzuführen.


  Download Artikel (hz100930.pdf) 09/2010
 
2010 Dal Tedesco Antico al Cimbro  
  "uniTN Anno XII Numero 117" Agosto-Settembre 2010

 
  Conversazione col professor Werner Abraham dell’Università di Vienna di Ermenegildo Bidese.

 L’attuale interesse per il cimbro da parte della linguistica moderna va visto come il risultato dell’incontro tra la dialettologia e la linguistica generativa


  Download Artikel (ut100809.pdf) 08/2010
 
2008 Kleinste deutsche Sprachinsel  
  "Deutschlandfunk" 11. Mai 2008  
  Die zimbrischen Dörfer im norditalienischen Trentino.
Die Provinz Trento in Norditalien kümmert sich seit einigen Jahren intensiv um ihre drei kleinen Bevölkerungsminderheiten, rechtfertigen doch gerade sie die Autonomie gegenüber dem Rest Italiens. Neben den Ladinischen Tälern mit ihrer Rätoromanischen Minderheit, dem Val dei Mochini/Fersental, wo eine Mischung aus Tiroler und Bayerischem Dialekt gesprochen wird gibt es noch die Hochebene der zimbrischen Dörfer südlich von Trient: Folgaria, Lavarone und Luserna. Es ist die südlichste, älteste und heute kleinste deutsche Sprachinsel auf der Welt.

 Von Katrin Kühne
  Download Artikel 05/2008
 
2007 Medical Mystery: Secret to Long Life?  
  "abc news" 30. Januar 2007  
  In the foothills of the Italian Alps is a tiny village that may hold a clue to a medical mystery that has challenged researchers for centuries. Despite indulging in an artery-clogging diet that could make even an Italian grandmother cringe, the 400 or so residents of tiny Stoccareddo, Italy, have virtually no heart disease or diabetes, and often live into their 90s.

 by Jennifer Dorian and Andrea Fleischer
  Download Artikel 01/2007
 
2006 An Alpine Shangri-La: The town that holds secret of good health  
  "The Independent" 03. November 2006  
  High in the Italian Alps above the Venetian coast is a village where people do not fall ill. They eat red meat, they drink wine and grappa, many of them smoke, but the crippling, much-feared diseases of civilisation pass them by. They have high cholesterol because of their diet, but it doesn't lead to heart attacks. Hypertension is almost unknown. Very few suffer from diabetes. Cancer is rare. Genetic disease is unheard of.

 von Peter Popham
  Download Artikel 11/2006
 
2006 Tzimbar Lentak - das Zimbrische lebt  
  "F.A.Z." 30. August 2006  
  In Norditalien mühen sich altdeutsche Sprachgemeinschaften um ihren Fortbestand

Abwanderung war mangels wirtschaftlichen Fortkommens in dem als Einöde empfundenen Geburtsort nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst gang und gäbe. Vornehmlich in den sechziger und siebziger Jahren suchten die Jungen Arbeit und Wohlstand im Ausland. Auch Nicolussi Castellan verbrachte zwölf Jahre in Deutschland. Seit seiner Rückkehr sah es der gelernte Grundschullehrer als seine Hauptaufgabe an, "zu verhindern, daß aus Lusérn ein normales italienisches Dorf wird".

 von Reinhard Olt
  Download Artikel 08/2006
 
2006 Alltag auf Mittelhochdeutsch  
  "Deutschlandfunk" 20. Mai 2006  
  Das Dorf Lusern in der norditalienischen Provinz Trentino liegt so abgelegen, dass sich dort seit fast 1000 Jahren ein althochdeutscher Dialekt gehalten hat. Die Vorfahren der Bewohner kamen im 12. Jahrhundert aus Bayern. Was Lusern heute zum Anziehungspunkt für deutschsprachige Touristen macht, bot in den letzten Jahrhunderten allerdings reichlich Konfliktstoff. Das deutschsprachige Dorf geriet immer wieder in politische Auseinandersetzungen zwischen den Regierungen im Süden und im Norden Italiens.

 Sendung von Michael Brandt
  Download Artikel 05/2006
 
1997 Lusern - die südlichste deutschsprachige Sprachinsel  
  "Moesslang.net" 07.06.1997  
  Die zimbrische Sprache wird als "Altdeutsch" oder als entsprechend der "neuhochdeutsche südwestbayerische Mundart, die im 11° bis 13° Jahrhundert entstanden ist" anerkannt. Über Sprache und Geschichte, der "sogenannten Zimbern", haben viele Wissenschaftler ihre Studienergebnisse veröffentlicht (in deutscher Sprache u.a.: Bergmann Josef, Bass Alfred, Bacher Josef, Baum Wilhelm, Heller Karin, Hornung Maria, Kranzmayer Eberhard, Resch Hugo, Schmeller Johann Andreas, Schneller Christian, Schweizer Bruno, Tyroller Hans, Wurzer Bernhard, Zingerle Jgnaz Vinzenz)

Enge Verhältnisse zwischen dem deutschen Sprachraum mit den Gebieten der heutigen Provinzen von Trient, Verona, Vicenza sind schon im 10° Jahrhundert nachgewiesen. Um das Jahr 1055 sind Einwanderungen aus dem Raum des Benediktiner-Kloster "Benediktbeuren" nach den Lessinischen Berggebieten der Abtei S.Maria in Organo von Verona beurkundet. Die Diözese Freising hatte damals (seit 972) Besitze am Rande der Sieben Gemeinden von Vicenza, sowie auch die herrschende Familie mit deutscher Herkunft der Ezzelino da Romano (1036-1260), die mit Friedrich Barbarossa befreundet war. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch durch diese Beziehungen Einwanderungen aus dem deutschsprachigen Raum erfolgten.

 Der Prinzbischof von Trient Friedrich von Wangen genehmigte (1216) Einwanderungen aus den Sieben Gemeinden auf die Hochebene von Folgaria und Lavarone, um diese Berggebiete zu roden und wenigstens 20 Höfe zu gründen. Kurze Zeit danach zogen einige Familien von Lavarone auf die Lusernerhochebene. Sie bezahlten den Pacht an die Pfarrei Brancafora im Asticotal, da dieselbe das Gebiet über den Bischof Sibicone von Padua vom König Berengario (917) erhalten hatte. Lusern erlangte die Selbstständigkeit als Gemeinde am 4. August 1780, und hatte ca.250 Einwohner.
  Download Artikel 06/1997
 
1997 Call me Nicolussi, just to avoid confusion  
  "Independent.co.uk" 14.04.1997  
  Nicolussi. The name derives from Giovanni Nicolucius, a 15th-century notable who drew up the borders of the Seven Communes of Vicenza on behalf of Count Trapp of Caldonazzo. Nicolucius was given Luserna as a reward for his efforts, and the villagers, most of whom were originally settlers from Bavaria, promptly changed their names to his.
  Download Artikel (ti670414.pdf) 04/1997
 
1997 Il partito del cognome unico  
  "Repubblica.it" 12.04.1997  
  Nicolussi. Discendono tutti, probabilmente, da quel Giovanni Nicolucius che cinque secoli fa fu convocato dal conte Trapp nel castello di Caldonazzo, per tracciare i confini dei Sette Comuni vicentini..
  Download Artikel (rb970412.pdf) 04/1997
 
1996 "Altopiano: an historical outline" by Patrizio Rigoni  
  "IHS Journal" Volume 4, number 2 - July/December 1996  
  The following is an edited version of an article published in the Italian regional magazine "Asiago: Ieri, Oggi, Domani No. 45/46 Dec. 1993". This article will be of interest to the many Cimbri descendants who now live in Australia. The Society wishes to than the author for his permission to reprint it.
  Download Artikel (Vol 4.2 1996) 07/1996
 
1990 Die letzten Bajuwaren  
  "Die Zeit" 12.10.1990  
  Auf der Hochebene von Asiago sprechen die Alten noch zimbrisch.
Kaiser Barbarossa bestimmte 1182, daß die Region, die einmal den Langobarden gehört hatte, dann fränkische Grafschaft gewesen war und von Otto I dem Herzogtum Bayern zugeschlagen wurde, fortan nach deutscher Verfassung regiert werde Barbarossa besiedelte das Land mit Bayern, Kolonisten aus dem Raum Partenkirchen, von der Loisach, der Ammer, dem Lech.

Von Friedrich Gorski
  Download Artikel 10/1990

1985 Das älteste Bairisch. Das Cimbernland am Südhang der Alpen und seine Sprache  
  "Bayerische Staatszeitung" 15.02.1985  
  Ausschnitt aus "Unser Bayern" - Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung vom Februar 1985.

Es gibt nur wenige Kapitel in der Geschichte des Alpenraums, über die eine so große Zahl falscher Hypothesen und Theorien im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt wurden wie über jene frühbairischen Sprachinseln im geographischen Dreieck der Städte Trient, Bassano und Verona, deren uraltes Idiom man "Cimbrisch" nennt.

Von Hugo F. Resch 
  Download Artikel 02/1985
 
1984 In Luserna wird noch zimbrisch gesprochen  
  "N.N." vom 20.12.1984  
  Mittelalterlich deutsche Sprachinsel zwischen Trient und Verona in Italien.
Luserna (dpa). Im großen Autoatlas Deutschland/Europa ist Luserna nicht verzeichnet. Dafür ist es mit seinen 456 Einwohnern zu klein. Und auf seinem Bergsporn in den südlichen Alpenausläufern zwischen Trient und Verona liegt es viel zu weit abseits von den breiten Hauptstraßen des Tourismus. Aber gerade seine isolierte Lage hat dem Ort eine sprachlich-ethnisch einzigartige Stellung bewahrt. Unter den einst gut zwei Dutzend deutschen Sprachinseln in diesem aus der Ebene Venetiens emporsteigenden Alpenstock ist Luserna, deutsch Lusern, die einzige, in der nicht nur ein paar alte Leute, sondern noch fast alle Einwohner „zimbrisch“ sprechen. 
  Download Artikel 12/1984

1983 VHS-Reise ins Land der Cimbern  
  "Straubinger Tagblatt" 15.02.1983  
  Besuch der altbairischen Sprachinsel auf der Hochebene über Trient.
Eine ausgesprochene Rarität bietet die Volkshochschule Straubing ihrem Publikum im heurigen Reiseprogramm: Vom 1. bis 4. September ist eine Viertagesfahrt ins Land der Cimbern auf der landschaftlich herrlichen Hochebene über Trient geplant. (...) Für die fachlichen Führungen konnte der durch seine Fernsehfilme und Publikationen berühmt gewordene Zimbernspezialist Hugo Resch vom Bayerischen Cimbernkuratorium gewonnen werden. Morgen um 16.15 Uhr wird im Bayerischen Fernsehen der von Hans-Dieter Hartl und seinem Fachberater Hugo Resch gedrehte Film „Die Cimbern” gezeigt, der interessierten Reiseteilnehmern einen Einstieg und eine erste Bekanntschaft mit Land und Leuten dieser altbairischen Sprachenklaven ermöglichen wird.
  Download Artikel 02/1983
 
1982 Erfolgreiche Cimbernfahrt der Trachtler  
  "Landshuter Zeitung" vom 05.06.1982  
  Heimat- und Trachtenverein auf Botschaftsfahrt für ein vereinigtes Europa.
Adlkofen. Die dankenswerte Unterstützung des Landkreises und des bayerischen Cimbernkuratoriums ermöglichte es dem Heimat- und Trachtenverein, an Pfingsten eine Kulturfahrt zu den 13 Gemeinden in der Terra Cimbra zu unternehmen, Der gute Geist dazu war wieder Hugo Resch.
  Download Artikel 06/1982

1978  
 
 
 
  Download Artikel

1978 Im Albergo gibt es eine "Spaisa-Karte"  
  "N.N." 24.8.1978  
  Die Sette Comuni südöstlich von Trient sind im Sommer noch ein ruhiges und billiges Urlaubsgebiet
  Download Artikel 08/1978

1978 "Glückliche Zimbern"  
  "Der Volksfreund" Straßburg, 01.01.1978  
  Sie sind ein Völkchen von etwa dreissigtausend Menschen, sagen wir: die Einwohnerzahl von Hagenau und Weissenburg zusammengenommen. Sie wohnen zerstreut in Tälern und auf Hochebenen Oberitaliens, östlich des Gardasees und nördlich von Vicenza-Verona, von den Lessinischen Alpen bis zum Südfuss der Dolomiten. Sie nennen sich Zimbern...
  Download Artikel 01/1978

1976 Lichtbildervortrag über eine Fahrt zu den Cimbern  
  "Der Bayerwald-Bote" vom 29.11.1976  
  Eine bayerische Sprachinsel in Norditalien - 1977 neue Fahrt.
Zwiesel. Schulrat Gustav Riedel führte etwa 40 Zuhörer in anschaulichen Lichtbildern in das Gebirge nördlich von Verona und gab einen geographischen und geschichtlichen Überblick über das Gebiet, in dem noch heute eine altbairische Mundart, das sogenannte "Cimbrische" gesprochen wird.
  Download Artikel 11/1976

1976 Bierprobe diesmal mit cimbrischen Mädchen  
  "Vilsbiburger-Zeitung" 05.1976  
  Hinterskirchen. Es war die 9. Bierprobe zu einem Hinterskirchenener Volks- und Heimatfest ...
Die Attraktion des Abends waren zwei 20jährige Mädchen, Marcella Azzolini und Karmen Fabris, die in Begleitung des Cimbern-Experten Hugo Resch aus Velden kamen und sich gleich an dem gemütlichen Biertest beteiligten.
  Download Artikel 05/1976

1976 Siben alte Komeun prüdere libe  
  "Landshuter Zeitung" vom 15.05.1976  
  Die gegenwärtige Ausstellung "Sieben Cimbern-Gemeinden stellen sich vor" in der Schalterhalle der Raiffeisenzentralbank in Landshut ist, wie berichtet, nur der Beginn einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Patenschaft zwischen dem Landkreis Lanshut und der Communità della Montagna im Herbst dieses Jahres eingeleitet wird.
  Download Artikel 05/1976

1976 Abordnung aus Velden bei den Zimbern  
  "Vilsbiburger-Zeitung" vom 15.05.1976  
  Erste Kontaktaufnahme mit der Partnergemeinde Roana
Velden. Der Kreistag des Landkreises Landshut hat in seiner Sitzung am 25. März in Velden der Übernahme einer Partnerschaft mit den zimbrisch-bairischen Gemeinden in der Region Venetien (Oberitalien) zugestimmt.
  Download Artikel 05/1976

1976 Sudetendeutsche Erzieher fahren zu den Zimbern  
  "Landshuter Zeitung" vom 22.01.1976  
  Ein interessantes Programm - Meldungen bis 31. Januar.
Zwiesel. Die Ostersingwoche der sudetendeutschen Erzieher, die alljährlich in Lenggries abgehalten wurde, konnte in diesem Jahr in ein sehr interessantes Gebiet verlagert werden. Die Spielschar fährt vom 12. bis 20. April 1976 in das Land der Zimbern nach Roana in den "Sieben GEmeniden" in Südtirol.
  Download Artikel 01/1976

1971 Die "cimbrische" Sprache soll gerettet werden  
  "Altbayerische Heimatpost", Ausgabe 11/71 vom 01.11.1971  
  Kuratorium zur Errettung der althochdeutschen Sprachinsel in Oberitalien.
In München wurde ein "Cimbernkuratorium e.V." zur Errettung der letzten bayerischen Sprachinsel in Italien gegründet. (...) Als im Sommer 1969 das Studienprogramm einen Film über diese Gemeinde drehte, entschloß man sich spontan zur Hilfe, zur Erhaltung dieses uralten deutschen Sprachdialekts aufzurufen. (...) Das "Cimbern-Kuratorium" konstituierte sich in München, an dem Staat, Stadt, der Bayerische Rundfunk und die Industrie- und Handelskammer beteiligt sind
  Download Artikel 11/1971

1971 Bayern auf den Spuren der Cimbern  
  "N.N." 12.01.1971  
  Althochdeutsche Sprachinsel in Oberitalien wird erforscht.
München. Die älteste gesprochene Sprache Europas soll nicht sterben. Zu diesem Zweck hat sich in München ein "Cimbern Kuratorium e.V." gebildet. Initiator war der Münchener Oberbürgermeister Vogel. Beteiligt sind die Stadt, die Staatskanzlei, der Bayerische Rundfunk, die Industrie- und Handelskammer und sieben weitere Mitglieder, Ein gleiches Kuratorium arbeitet schon seit längerem in Verona, der italienischen Schwesterstadt Münchens.
  Download Artikel 01/1971

1970 Die Alpen waren noch nie eine Barriere  
  "N.N." 01.01.1970  
  Neuer Höhepunkt der Partnerschaft des Landkreises: Der frühere italienische Ministerpräsident Mariano Rumor eröffnete in Landshut die Fotoausstellung "Siben Alte Komoine" - Auch gleichnamiger Bildband wurde vorgestellt.
  Download Artikel 01/1970

2006 Die Zimbrische Sprache  
  "Ernst Walter" 02.2006
In: Österreichischer Alpenverein Graz, Nachrichten, 2006/1, 13-16
 
  Sprachinseln sind für die Erforschung des Werdeganges einer Sprache und ihrer Dialekte Quellen allerersten Ranges. Österreich ist in der glücklichen Lage, dass „kein Teilgebiet des deutschen Sprachraumes so viele Fühler ins Fremdland hinausgeschickt (hat) wie Österreich und so lang und andauernde Aussiedlungen geschaffen hat“, die seit langem der Mundartforschung zugute kommen, wie Frau Prof. Dr. Maria Hornung, die Chefin der Wiener mundartkundlichen Schule feststellt (Studien zur Dialektolo gie III, Georg-Olnes-Verlag, 1994).
  Download Artikel 02.2006

2005 Deutsche Sprachinseln in den Provinzen Trient, Verona, Vicenza  
  "Franz Wolkinger" 11.2005
In: Österreichischer Alpenverein Graz, Nachrichten, 2005/4, 17-20
 
  Das ganze Alpenvorland zwischen Etsch, Brenta bis zum Fluss Piave war einstens von deutschen Siedlern bewohnt. Im 15. Jahrhundert reichte das deutsche Volks- und Sprachgebiet bis vor Bern (Verona) und Wiesenthein (Vicenza). Von diesen deutschen Sprachinseln sind heute nur mehr Reste vorhanden, in denen die ursprünglichen Dialekte noch von wenigen Bewohnern gesprochen werden. Es sind dies die Gemeinden im Fersental/ Bersentol (Valle di Mocheni), in Lusern/Cimbri di Lusern (Luserna) auf der Hochebene von Lafraun (Lafarone), die Sieben Gemeinden/Cimbri dei Siben Komoine (Sette Comuni) und die Dreizehn Gemeinden/Cimbri dei XIII Comaun (Tredici Comuni) in den Lessinischen Alpen nördlich von Verona.
  Download Artikel 11/2005

2005 Deutsche Sprachinseln zwischen Aostatal und Kanaltal in Norditalien  
  "Franz Wolkinger" 09.2005
In: Österreichischer Alpenverein Graz, Nachrichten, 2005/3, 8-10
 
  Es ist viel zu wenig bekannt, dass es außerhalb von Südtirol in Oberitalien deutsche Sprachinseln gibt, zahlreiche Ortschaften, in denen noch bis heute deutsche, und zwar mittelalterliche Dialekte, gesprochen werden. Solche vom ursprünglichen Heimatland isolierte Sprachinseln innerhalb eines fremden Sprachgebietes können durch Veränderung von Grenzen oder durch Einwanderung entstehen.
  Download Artikel 09/2005

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
     = zimbrisch
       
 Bei technischen Problemen könnt ihr euch beim Webmaster melden. Wir helfen gerne.
 

 

   + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano    + + +     Eventi Lessinia    + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano    + + +     Eventi Lessinia    + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano   

Nach oben