Bóolkhènt! Welcome! Benvenuto!   + + +     Lauro    LAURO TONDELLO PLÖZAR is gastòrbet    + + +     Lauro    LAURO TONDELLO PLÖZAR. an baarar zimbar    + + +     Serjo    SÈRJO BONATO KHUNTZ is gastòrbet    + + +     Serjo    SÈRJO BONATO KHUNTZ, bar haban vorlóart an vraünt und an hüutar    + + +     Enghele    ÈNGALLE FRIGO MAYAR, an baarar zimbar, is gastòrbet    + + +     Enghele    ÈNGALLE FRIGO MAYAR, bar bèllanen hörtan gadénkhan    + + +     Gianni    Ricordo: Gianni Rapelli is gastòrbet    + + +     Gianni    Ricordo di Gianni Molinari    + + +     Gianni    Dar önjar liibar kséll Gianni Molinari is gastòrbet    + + +     Baposte    Benedikt XVI. is ganaamet Gaheertar Kséll   

       © 1997
Oliver Baumann •
Ermenegildo Bidese

In Lusern erzählt man folgende Sage (Bacher 1905:76):
A Lusérn si racconta la seguente leggenda:

'Z oa von hå. Alz hundart djar lek dar hå an oa on pluatetz auz. Auz disan oa khint a baselisko. Azda dar baselisko sik daz earst a mentsch, ditza möch stèrm. Sik 'z mentsch daz earst an baselisko, möchar skloppm.

Das Ei des Hahns. Alle hundert Jahre legt der Hahn ein Ei und brütet es aus. Aus diesem Ei schlüpft ein Basilisk heraus. Wenn der Basilisk zuerst einen Menschen sieht, muss dieser Mensch sterben. Sieht der Mensch den Basilisken zuerst, muss der Basilisk verenden.

L'uovo del gallo. Ogni cento anni il gallo depone un uovo e lo cova. Dall'uovo sguscia un basilisco. Se il basilisco vede prima un uomo, questi deve morire. Se è l'uomo a vedere per primo un basilisco, è quest'ultimo a dover morire.

Lusernarhof

La porta alle terre dei Cimbri


Azpe Biar! Così come noi! È il nostro saluto a tutti coloro, che hanno aperto questa pagina Web! Vi auguriamo lo stesso nostro interesse ed entusiasmo - se non ancora più grande - per il piccolo mondo dei Cimbri.

IIl Cimbro appartiene alla famiglia delle lingue germaniche. Nella linguistica comparativa si assume sia una variante medievale del Bavarese meridionale con influenze Alemanne.
Scientificamente non è stato ancora chiarito se ci sia stato un legame fra il Cimbro, l'Ostrogoto e il Longobardo; oggigiorno il Cimbro è in uso solamente in tre paesi montani isolati, nel versante Sud delle Alpi:
a Luserna, Giazza e Roana che si trovano nelle rispettive province di Trento, Verona e Vicenza.

Lo studio del Cimbro ci appare tanto importante quanto - quale anello ancora vivo di collegamento tra l'antico e il medio alto tedesco - getta luce sul cambiamento subito dal tedesco.

 

... in corso di elaborazione ...

Theorien über den Ursprung der Zimbern

Fragwürdig ist die Theorie, daß der Name Cimbro von Zimmermann abgeleitet ist.

Weitere Besiedlungstheorien (nach Dr. Bernhard Wurzer, Bozen: "Die deutschen Sprachinseln in Oberitalien" 1973):






  1. Dänemark-Theorie, vertreten durch Dr. hab. Viktor Waschnitius ("Eine Däne sucht die Zimbrer", 11.1.1961, Dolomiten): "Die älteste von vielen Theorien besagt, sie seien Nachfahren jener Zimbern und Teutonen von der – heute dänischen – Halbinsel Jütland, die bis ins Jahr 101 vor Christus das antike Rom bedrohten. Nach ihrer vernichtenden Niederlage könnten einige Überlebende hier in den unzugänglichen Bergen Zuflucht gesucht haben" (SWR2, Widmar Puhl, 8. Februar 2011, S.4). Diese Herkunft wurde mittlerweile als genetisch nicht möglich widerlegt:
    2006 "No signature of Y chromosomal resemblance between possible descendants of the Cimbri in Denmark and Northern Italy"
    .
  2. Goten-Theorie, vertreten durch Adolf Schiber und Arturo Galanti : "Zur deutschen Siedlungsgeschichte und zur Entwicklung ihrer Kritik in den letzten Jahren" - Schiber, Adolf. (1902) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte Bd. 14 (1902) S. 449-460
  3. Westtiroler-Theorie, vertreten durch Prof. Dr. Kranzmayer und Prof. Dr. Maria Hornung, Wien : s. z.B. Literatur Kranzmayer => Wikipedia
  4. Baiern-Theorie, vertreten durch Hugo Resch, Landshut : Danach stammen die Zimbern von bayerischen Siedlern ab, die seit dem 10. Jahrhundert einwanderten. Im Jahr 952 wurde dem Herzogtum Bayern auf dem Reichstag zu Augsburg das langobardische Herzogtum Friaul zugeschlagen – mit den Markgrafschaften von Verona, Istrien, Aquilea und Trient. Damals reichte ein mehr oder weniger einheitlicher Sprachraum von Bayern und dem Bodensee über die Ostschweiz bis weit nach Österreich und Norditalien. Viele Dokumente belegen die engen Beziehungen der Bistümer von Trient, Vicenza und Verona im Süden der Alpen zu Freising und Benediktbeuren im Norden. Um das Jahr 1040 mussten ganze Dörfer wegen einer Hungersnot das Klosterland zwischen Ammer und Isar verlassen und zogen nach Süden. Sie waren gute Zimmerleute, mittelhochdeutsch „Zimbarn“. Viele lebten auch als Holzfäller und Köhler." (SWR2, Widmar Puhl, 8. Februar 2011)
  5. Langobarden-Theorie, angeregt durch Forscher Ludwig Streub (1812-1888) : "Dialektforscher stützen sich dabei auf ein Buch des mittelalterlichen Geschichtsschreibers Paulus Diaconus über die diesen Germanenstamm. Dieser eroberte während der Völkerwanderung Norditalien" (SWR2, Widmar Puhl, 8. Februar 2011, S.4) siehe 1978 "Gespräche mit Cimbern" (In: Ludwig Merkle (Hrsg.): Alpenreisen, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1978.) und 1867 "Ethnographische Betrachtungen. Die deutschen Ansiedlungen in Wälschtirol und im venedischen Gebirge." (Ludwig Steub. Herbsttage in Tirol. S. 168ff)- s.a. beide Texte in "Cimbernland 22, 1994". Ein wichtiger Vertreter ist Bruno Schweizer (1897-1958): 1948 "Die Herkunft der Zimbern" (In: Jahrbuch für vergleichende Volkskunde «Die Nachbarn» I. Band. Herausgegeben von Will Erich Peuckert. S. 111-129) mit gewichtigen Argumenten. Auch seine wissenschaftlich fundierte gewaltige "Zimbrische Gesamtgrammatik. Vergleichende Darstellung der zimbrischen Dialekte" von 1951 (erst 2008 veröffentlicht und herausgegeben von James R. Dow, der 2004 die Langobardentheorie als widerlegt betrachtet "Bruno Schweizer's commitment to the Langobardian thesis." (In: Thomas Stolz (Hrsg.): Kolloquium über Alte Sprachen und Sprachstufen. 2004, S. 43–54)) unterschützt seine Theorie. Der italienische Professor Alfonso Bellotto kam 1974 unabhängig zu dem Ergebnis, dass die Zimbern von den Langobarden abstammen müssen: 1974 "Il cimbro e la tradizione longobarda nel vicentino" (Vita di Giazza e di Roana n. 17-18, p. 7–19 + n. 19-20, p. 49–59). Weitere Informationen siehe:         => Wikipedia: Langobardentheorie des Zimbrischen und der lesenswerte Beitrag von Ermenegildo Bidese "Die Zimbern und ihre Sprache: Geographische, historische und sprachwissenschaftlich relevante Aspekte" (In: Thomas Stolz (Hrsg.): Kolloquium über Alte Sprachen und Sprachstufen. 2004, S. 3–42), der sich besonders mit der Baiern- und der Langobardentheorie auseinandersetzt.
    Die Diskussion der Langobardentheorie ist mitnichten abgeschlossen.

Die Zimbern werden auch als Transtridentinische Deutsche bezeichnet - die über Trient hinausreichenden Deutschen.

 


Altar Khnotto (Rotz)

 

  As bi biar! Così come Noi! Questo è il nostro saluto cimbro a tutti coloro, che hanno aperto questa Home Page! Vi auguriamo lo stesso - se non un maggiore - interesse e un identico entusiasmo per il piccolo mondo dei Cimbri.

  As bi biar! As we! In this way we welcome all visitors and hope that you have the same interrest in the little Cimbrian world as we.

Cimbrish belongs to the Germanic language family. In comparative linguistics one assumes, it is a medieval version of the South Bavarian with Alemannic influences.
It is still scientifically unsettled whether in North Italian there was a connection between Cimbrish, East Gotic and Langobardic.
Nowadays Cimbrish is spoken in three extremely remoted mountain villages at the south slope of the alps: Lusern/Luserna, Ljetzan/Giazza and Robaan/Roana in the North Italian provinces Trento, Verona and Vicenza.

An important point of linguistic interrest is the research of the Cimbrish language
as a living link between Old High German and Middle High German.
New data could answer many open linguistic questions of the German language development.

 

Homepage Counter kostenlos

© Ermenegildo Bidese * Oliver Baumann

 

   + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano    + + +     Eventi Lessinia    + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano    + + +     Eventi Lessinia    + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano   

Nach oben